Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

554 
Olbers an Gauss. Bremen, 1814 Ende Juni. 
vorträgt, ist zur Bestimmung der Lage der Axe sehr zweckmässig; nur 
ist 1) pag. 467 eine irrige Vorschrift, den Unterschied der Al in Theilen 
des grössten Kreises zu finden, oder eine fehlerhaft weitläufige, wenn 
man SPh = ^-5^-—— setzt; 2) muss noch eine unbekannte Grösse 
cos ö 
= r eingeführt [werden], wobei v die tägliche Fortrückung des 
cos D 2 cos i 
Fleckens in der heliocentrischen Dekl. bedeutet, die man, glaube ich. 
während der Dauer von 11 bis 12 Tagen gleichförmig setzen kann. Die 
Fortrückung in hat auf die Gleichungen zur Bestimmung der Lage der 
Axe keinen Einfluss; 3) müssen die Gleichungen nach der Methode 
der kleinsten Quadrate behandelt werden. Das Beispiel von Delambre. 
pag. 471, von dem OFlecken vom Juni 1775, enthält die beste und voll 
ständigste Suite einer Fleckenbeob., die wir noch haben; denn der 
Flecken wurde von drei Beobachtern, Messier, d’Agelet und La Lande 
jedesmal beobachtet, und die Angaben sind das Mittel ihrer jedesmaligen 
3 fachen Bestimmung. Ich finde, dass dieser Flecken keine merkliche 
Bewegung in der Dekl. hatte, und nach der Methode der kleinsten 
Quadrate die Länge des ft des OAequ. = 2 S 20° 11' 9", die Neigung 
= 7° 22' 41". Aber stark war die Bewegung des Fleckens in Al, da 
die Beob. die Rotationszeit (auch auf eine bessere Art bestimmt als 1 )e- 
lambre) nur 24,877 Tage giebt. Ein anderer im Jahre 1779 von Mechain 
vorzüglich gut beobachteter Flecken hatte gleichfalls keine merkbare 
Bewegung in Dekl. Die Beobb. nach der nämlichen Methode behandelt, 
geben den ft = 2 S 18° 24' 8", die Neigung 7° 14'44"; hingegen die Rota 
tionszeit = 26 Tage 0 h 22 m . Der eine dieser Flecken rückte also fast 
ebenso sehr von W nach 0, wie der andere von 0 nach AV fort. — 
Doch genug von diesen bloss vorläufigen Untersuchungen. Schade, 
dass man mit Ihrem Heliometer nicht auch die Deklinations-Unterschiede 
beobachten kann; vielleicht wäre dies doch möglich, wenn das Okular 
ein Fadenkreuz im Brennpunkt hätte. Ich möchte mir wohl einen 
solchen Okulareinsatz von massiger Vergrösserung zum Heliometer 
erbitten. Ihre Methode, kleine Abstände vom Rande durch Messung 
der Cliorde sehr scharf zu bestimmen, ist vortrefflich. Ich ermüde Sie 
mit meinem Geschwätz, lieber Gauss, und will also nur noch viele 
Empfehlungen von allen den Meinigen beifügen. 
K 7 . S. A\ enn es Ihnen möglich ist und Sie überhaupt meine Bitte 
Statt finden lassen, so bestellen Sie mir gefälligst das Heliometer recht 
bald. Ich bin äusserst begierig darauf. AA 7 ie lange haben Sie wohl 
danach warten müssen? 
I)ie kleine Sonnenfinsterniss vom 17. Juli wird in Bremen nicht 
sichtbar sein. Der nördliche Mondrand bleibt um 5 h 57 m 37 s Morgens
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.