Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Pyrmont, 1814 Juli 11. 
559 
erheitei t v ii d. I lass Sie die Bestellung' des Heliometers g'ütig’st über 
nehmen vollen, freut mich ungemein; aber ich bitte, setzen Sie ein 
wenig Eile in die Fertigung. Ein ganzes Jahr’zu warten, ist in meinem 
Alter viel zu lang; wer weiss, ob ich nach einem Jahr noch beobachten 
kann. Ich eile, Ihre I ragen zu beantworten. Eine Beleuchtung, einen 
Nonius für die Rotation des Objektivs verlange ich nicht, und möchte 
überhaupt das Instrument nicht komplicirter haben, als es, seinen Zweck 
zu erfüllen, nothwendig sein muss. Selbst ein künstlicheres, parallak 
tisches, vielleicht gar ein Aequatoreal nachahmendes Fussgestell 
wünsche ich nicht. Es würde mir unbrauchbar sein, da ich das In 
strument nicht auf einer bestimmten Stelle ruhig stehen lassen kann, 
sondern es jedesmal nach einer Beob. und oft während derselben ver 
setzen muss. Mir wird ein Fussgestell genügen, wodurch ich sicher 
und bequem mit diesem Werkzeuge Distanzen messen kann. Wie 
Hr. Reichenbach es einrichten will, überlasse ich gern seinen Ein 
sichten. — Deklinationsunterschiede denke ich bei Nacht nicht zu 
messen. Bei der O denke ich, die Richtung der Bewegung der Objektiv 
gläser ungefähr in einen Deklinationskreis zu bringen, alsdann den 
Sonnenrand des einen Bildes und den Flecken des andern Bildes dem 
Aequatorealfaden folgen zu lassen, und zu bemerken, wie viel der Flecken 
des einen Sonnenbildes früher oder später den Stundenfaden passirt, 
als der des andern. Dadurch werde ich die etwa übrig gebliebene 
Neigung der Richtung der Distanzen der Objektive mit hinreichender 
Genauigkeit kennen lernen, um den wahren Deklinationsunterschied zu 
finden. — Doch ich kann eigentlich noch nicht von dem Gebrauch 
eines Werkzeuges sprechen, das ich so wenig kenne. Dies wird sich 
alles schon näher ergeben, wenn ich nur erst Besitzer davon bin. 
Das, was ich von Delambre anführte, war aus seinem Abrégé. 
Ich höre, dass die grössere Astronomie heraus ist, aber gesehen habe 
ich sie noch nicht. 
TJranus wird um so mehr die überschiessenden 24 Tage bei der 
Anomalie der Periode des Kometen von 1759 in dieser letzten Er 
scheinung auf sich nehmen können, da Clairaut, meine ich, die Wir 
kung der Perturbationen für die Periode von 1607—1682 zu klein 
findet, wie er sie diesmal zu gross gefunden hat. Die unmittelbare 
Einwirkung des Uranus auf den Kometen wird wohl nur klein sein; 
ungleich beträchtlicher die mittelbare durch die Sonne. 
Ueber Lindenatj’s Besserung freue ich mich sehr. Sollte die M. C. 
nicht mit dem neuen Jahr wieder auf leben? 
Haben Sie schon die 4. Edition von La Place’s Exposition du 
Systeme du Monde? Ich habe sie noch nicht gesehen, und bin doch sehr 
begierig, die vielen neuen Ideen, die gewiss darin enthalten sind, kennen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.