Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

566 
Gauss an Olbers. Göttingen, 1814 December 81. 
k i/5 
7+7’Vi2 = sm ^ 
setzen, wodurch 
^ = kV(r+r"). Veos cp wird. 
'Sm 
Die Art. wie nachher Hr. Ivory die Elemente selbst bestimmt, hat 
nichts Besonderes, als dass er in dem Dreiecke zwischen r, r”, k die Winkel 
an der Chorde durch die Seiten und dann den Winkel xp. welchen die 
Chorde mit der Axe macht, durch die zierliche Formel: 
COS xp = 
7 
% ft 
V 
k 
bestimmt, wodurch die beiden wahren Anomalien bekannt werden. 
Zuletzt giebt I[vory] noch eine Methode für den Fall, wo die Ihrige 
aufhört, anwendbar zu sein, indem Ihr M sich nicht mehr scharf genug 
bestimmen lässt. Diese Methode hat viel Aehnliches mit einem Verfahren 
von mir, worüber ich Ihnen vor etwa neun Jahren geschrieben zn 
haben mich erinnere. 1 ) 
Das Wesentlichste besteht in der Formel: 
q" sec ß" = 
t" — t' 
t" — t 
sin CC" 
sin C'C" 
• q sec ß 4- B 
wo B ein aus den Datis bestimmbarer Koefficient ist, und C. C', C” 
die drei geoeentrisclien Oerter des Kometen auf der Himmelskugel vor 
stellen. Da r' von q' abhängt und für q die Formel 
q' sec ß' = q sec ß • -- J 
V V 
sin CC" 
sin C' C" 
hinreichend genau ist, so giebt jeder vorausgesetzte Werth von q den 
zugehörigen von q" und so die Zwischenzeit, die mit der beobachteten 
übereinstimmen soll. 
Das diesjährige Solstitium habe ich mit besonderer Sorgfalt und 
vom V etter sehr begünstigt beobachtet. Ich habe jetzt einen sehr 
zweckmässigen Schirm angebracht, wodurch alles Licht ausser dem aufs 
Objektiv fallenden völlig abgehalten wird. Allein der Erfolg ist ganz 
der alte. Ich finde ebenso wie Zach die Schiefe 5" oder 5,5" kleiner 
als diejenige, die das Mittel aus Winter- und Sommersolstitien ist, oder 
wenn ich die hiernach berechneten Dekl. zu Grunde lege, eine 5" 
kleinere Polhöhe aus der Sonne, als aus dem Polarstern. Meine ein 
zelnen Resultate, wo ich aber nur erst die Dekl. aus den Mailänder 
Ephemeriden entlehnt habe, sind folgende: 
Vergi, die Briefe No. 139 bis No. 144, S. 280—300. 
Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.