Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Punkte einer Kometenbahn und Erdbahn, enthalten ist. Wollen Sie, 
lieber Gatjss, nicht die Güte haben, mir diesen Band von der dortigen 
Bibliothek mitzubringen. Ich habe mich vor mehreren Jahren mit diesem 
Problem beschäftigt und eine, zwar sehr bequeme, aber nur indirekte 
Auflösung desselben gefunden. Ich möchte jene gern damit vergleichen. 
Die Theorie der Rotation unserer Erde habe ich wenig studirt. 
Belehren Sie mich daher gelegentlich, mein geliebter Freund, ob schon 
folgende Aufgabe gehörig aufgelöst worden ist: 1 ) Angenommen, unsere 
Erde rotire um eine freie Axe, die z. B. die kleinere Axe des Sphäroids 
sein mag. Nun komme an das Ende einer ihrer Radien eine neue 
Masse hinzu, die i- der Erdmasse ist. Welchen Einfluss wird dies auf 
die Rotationsaxe haben? und wie gross muss — wohl sein, um in 
m 
unsern Polhöhen merklich zu werden? — Wenn dies noch nicht ge 
hörig untersucht sein sollte, so möchte ich eine Auflösung jener Auf 
gabe für wichtig und wissenswürdig halten. Sollte auch alles, was 
Menschen auf der Oberfläche der Erde verändern können, z. B. die Er 
bauung grosser Städte aus entfernt zusammengeschleppten Materialien bei 
der ungeheuren Erdmasse viel zu klein sein, ihre Rotationsaxe im ge 
ringsten merklich zu ändern, so dürfte dies doch vielleicht nicht ganz 
der Fall bei den oft mehrere Meilen im Umfange habenden Inseln sein, 
die kleine Geschöpfe aus dem Grunde des Meeres nach und nach aus 
Korallengehäusen bis an die Oberfläche aufbauen u. s. w. 
Bessel schreibt mir, dass er, von Ihnen belehrt, Kramp’s Abhand 
lung von neuem angesehen und sich von dem völligen Unwerth der 
darin gegebenen Auflösung und der Uebereilung bei seinem ersten 
Urtheil überzeugt habe. 
Ich sehe aus den Gott. Gel. Am., dass auch Sie auf die am 29. Sept. 
1817 vorkommende nahe Konjunktion der Venus mit dem Regulus auf 
merksam geworden sind. Ich habe mich nicht enthalten können, diese 
Zusammenkunft aus Lindenau’s Tafeln näher zu berechnen. Nach meiner, 
aber freilich etwas flüchtigen Rechnung geschieht die d in der Länge 
für den Mittelpunkt der Erde fast 3 Stunden später, als Bode sie an- 
giebt, nämlich um 4 h 33 m 54 s wahrer Bremer Zeit morgens. Alsdann 
ist die scheinbare Breite der Venus 0° 27' 56,2", des Regulus 0° 27'29,8". 
Also der Abstand des Mittelpunkts der $ vom Stern 26,4". Da der 
A yii 
■ 1 ifUp 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.