Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

25. 
tgegen ' 
Gauss an Olbers. Braunschweig, 1802 Mai 25. 47 
haben, er hat am 11. Mai noch eine vollständige Meridianbeob. er 
ü 0 ^ «J 2fl 
aus einen ]fy 
hascht und mir ohne Brief zugeschickt. Fehler der II. Elemente 
Al — 16,2" 
Dekl. —14,4" 
Mit dieser Beob. schickte er zugleich 5 von Oriani, die drei ersten 
sind dieselben, die Sie mir mittheilen, die letzteren 
Scheinb, Dek] 
18° 51'48"' 
19° 0' 53" 
19° 9' 53« 
Apr. 29. ll h 52 m 27 s 181° 3' 9" 19° 29' 12" 
„ 30. 10 h 0 ,n 17 s 181° 1' 2" 19° 36' 17" 
Es scheint aber, dass diese Beobb. fehlerhafter sind, als Oriani ge 
schätzt hatte. Dass Oriani so früh Nachricht von der Pallas hatte, 
lne incertituiej, 
fdit sdiis eclun 
macht mir Hoffnung, dass auch Piazzi früh genug davon unterrichtet 
ist, um noch einige Meridianbeobb. zu erhaschen, zumal da die etwas 
kürzeren Tage in Palermo es möglich machen, sie etwas länger im 
Meridian zu beobachten, als in unseren höheren Breiten. Ist meine 
ich, wenigste! 
lusdrücklicheEr- 
Hoffnung gegründet, so wären diese Beobb. und besonders die Dekl. 
ganz unschätzbar. Ich weiss nicht, ob ich Ihnen ehedem geschrieben 
habe, dass die PiAzzi’sche Dekl. der Ceres 1801 mit den V. Elementen 
Untersuchungen 
ergniigen. einig! 
besten Empfet 
[ß 
ganz unbegreiflich genau stimmten, und nur wenig über 1" ab weichen. 
Die Seeberger Dekl. haben diesen Grad von Schärfe nicht, besonders 
die letzten, nach welchen der Fehler der Elemente negativ zu sein 
scheint, da hingegen Ihre Beobb. ihn positiv machen. Inzwischen sind 
auch Mechain’s Dekl. gut, ob sie gleich den PiAzzi’schen nachstehen. 
Die Greenwicher hingegen werden diesen wohl wenig nachgeben; ich 
habe Maskelyne dringend um seine Beobb. der Pallas gebeten. Pariser 
Beobb. von Mechain habe ich durch v. Zach auch vom 15., 17., 18. April 
erhalten. Bode hingegen hat die Pallas verloren. Unterm 21. Mai 
12 Mai 25. 
schrieb er, dass er hoffe, ihr wieder auf der Spur zu sein. Ich bedauere 
daher, dass ich versäumt habe, ihm bisher die Ephemeride zu schicken; 
eit ist wie ge 
die nächste Berliner Post geht nun erst den 28. Aber von einem 
Planeten will er schlechterdings nichts hören. Es sei gegen alle Mecha 
ii 29.] 
nik des Himmels, und er stelle sich darunter einen weit jenseits der 
inr die Oerter 
d durch Inter- 
liwendimg der 
und nur eb 
Ceres im Perihelium laufenden Kometen vor, ich solle nur versuchen, 
eine grössere Entfernung vorauszusetzen, und die Beobb. so in eine 
Parabel zu bringen etc., Tempelhoff, Trembley, Burja und andere 
seien derselben Meinung. — Da bei meiner Methode die Entfernung 
nicht hypothetisch angenommen, sondern aus den Beobb. selbst durch 
nn. 
ttfindet, wird 
*ch besondere 
systematischen Calcul geschlossen wird, so denke ich mich jener undank 
baren Arbeit nicht zu unterziehen, sondern lieber meine Müsse auf die 
feinere Politur der Elemente zu verwenden, sobald ich Beobb. erhalte, 
? nun schon 
aufgeschoben 
die entweder durch ihre Schärfe oder durch ihre Entfernung für eine 
wirkliche Verbesserung bürgen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.