Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

622 
Olbers an Gauss. Bremen, 1816 Februar 10. 
wissen. Die Preisfrage — de donner la théorie mathématique des vibra 
tions des surfaces élastiques et de la comparer à l'expérience — war 
auf 1814 auf gegeben. Es lief nur ein nicht genügendes Memoir da 
mals ein, und die Klasse verlängerte den Termin bis zu Ende 1815. 
Hier nun ihr jetziges Urtheil: 
La classe n’a reçu qu’un seul mémoire faisant suite à celui, 
qui avait obtenu une mention honorable en 1814, et que l’auteur a 
représenté cette fois avec de nouveaux développements. L’équation 
différentielle donnée par l’auteur est exacte, quoi qu'il n’ait pas réussi 
à la démontrer: mais la manière, dont il a discuté les intégrales 
particulières, qui y satisfont, les comparaisons, qu’il en a faites avec 
les résultats observés par M. Chladni: enfin les expériences nou 
velles, qu’il a tentées sur des surfaces planes et courbes pour réaliser 
les indications du calcul, ont paru mériter, qu’on lui décernât le prix 
proposé. La dévise était: Felix, qui potuit etc. — L’Auteur est 
Mademoiselle Sph. Germain à Paris. 
Aus den Störungen des fi durch 4 — (ich führe Ihnen dies an, 
wenn Sie die Conn. des tems 1818 vielleicht noch nicht gesehen hätten) 
— hat Bouvard die Masse des 4 — ■ ^. - bestimmt, also noch etwas 
1010,o 
kleiner, als man sie bisher annahm. La Place findet durch seine 
Wahrscheinlichkeitsrechnung, dass man 999 307 gegen 1 wetten kann, 
dass der Fehler dieser Bestimmung nicht ausserhalb der Grenzen + 
von TöVy falle, und noch 900 gegen 1, dass er kleiner als T 4 7 von 
töVt sei. Die D-Masse ist, wie schon bekannt war, nach Bouvard’s 
Untersuchungen =- 3 -o 1 r ¥- Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler dieser 
Masse nicht grösser als von sei, ist = Ueberhaupt 
ist dieser Jahrgang der Conn. des tems sehr interessant. Die Bahn 
der Vesta und alle ihre Perturbationen scheinen nun von Daussy so 
genau berechnet, dass man sich vor der Hand völlig damit begnügen 
kann. Von den sieben bisher beobachteten Oppositionen weicht keine 
in der Länge mehr als 10,3", in der Breite mehr als 3,8" von seiner 
Rechnung ab. Möchte nun Daussy alle diese Perturbationen auf eine 
bequeme und geschmeidige Art, wie Sie es bei der Ceres gezeigt haben, 
in Tafeln bringen. Bei der Vesta, den älteren Planeten in ihrer Bahn 
am allerähnlichsten, waren die Störungen wohl am leichtesten voll 
ständig zu entwickeln. — Delambre hat eine Probe seiner Histoire de 
VAstronomie in einem Aufsatz über „Nonius und seine Formeln für die 
Dämmerungen" auf 22 Seiten gegeben. Nach dieser Probe zu urtheilen, 
muss dies wieder ein ungemein weitschweifiges Werk werden. Delambre 
kann es nicht lassen, alle seine zum Theil sehr leichten trigonometri 
schen Formeln uns immer im grössten Detail vorzurechnen. — Das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.