Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

650 
Olbers an Gauss. Bremen, 1817 etwa Mitte April. 
lung’en von Brinckley aus den Transactions der königl. Irländischen 
Akademie, über die Parallaxe der Fixsterne und über die Refraktion, 
die ich beide bisher nur aus sehr abgerissenen Citationen kannte. Die 
Parallaxe der Fixsterne, die Brinckley aus seinen Beobb. mit dem 
achtfüssigen astronomischen Kreis, dem grössten Messinstrumente, das 
gegenwärtig existirt, gefunden haben will (z. B. 2,2" für a Lyrae, 2,2" 
für Arcturus, 2,1" für a Cygni etc. und ganz unglaublich 5,5" für a Aquilae) 
werden jetzt von Pond untersucht. Er hat ganz neuerlich darüber 
bei der Lond. Societät vorgelesen. Seine Beobb. mit dem Troughton- 
schen Muralkreise bestätigen die BRiNCKLEY’sclien Beobb. nicht, sondern 
geben die Parallaxen viermal kleiner. Allein Pond hält sich über 
zeugt, dass der Muralkreis nicht zu einer genauen Bestimmung der 
Parallaxen dienen kann, wenn man ihn nicht bloss zu diesem Zweck 
gebrauchen will. Er hat daher vorgeschlagen, und es ist auch be 
willigt worden, zwei zehnfüssige, mit einem schicklichen Mikrometer 
versehene Fernröhre, an steinernen Pfeilern befestigt, dazu anzuwenden; 
dies von Pond ist natürlich nicht aus der Conn, des tems, die von dieser 
Vorlesung noch nichts melden kann. Merkwürdig ist es, dass Brinckley 
für den Polarstern dieselben Resultate findet wie Lindenau, nämlich 
die einfache Parallaxe für den Halbmesser der Erdbahn, das eine Mal 
0,17", aus einer andern Reihe 0,30", also, wie er selbst sagt, unmerk 
lich. Die oben angeführten Parallaxen sind für den ganzen Durch 
messer, nicht für den Halbmesser der Erdbahn. 
Für die Vesta hat Daussy, der Sohn, jetzt vollständige Tafeln be 
rechnet, die aber erst in der Conn. des tems für 1820 erscheinen werden. 
So kommt diese jüngste unter den vier Schwestern am ersten zu voll 
ständigen Tafeln. Freilich ist sie die artigste und sittsamste in ihren 
Bewegungen. 
Hrn. Encke’s schöner Aufsatz über den Kometen von 1812 hat 
mir viele Freude gemacht. Künftig wird man bei jedem Kometen von 
etwas langer Sichtbarkeit untersuchen müssen, ob seine Bahn merklich 
von einer Parabel verschieden sei. Ich glaube, dies kann ohne viele 
Mühe und Umstände geschehen, wenn man z. B. nach der von mir vor 
geschlagenen Verbesserungsmethode einer nahe bekannten Kometenbahn 
den drei Hj’pothesen eine vierte beifügt. 
Curt, Abstand v. d. O in der 1. Beob. Ä A'-j-a Ä A’ 
Gurt. Abstand v. d. O in der 3. Beob. Ä” A m A"’ -j- b Ä" 
Excentricität l i i i c 
Mit diesen vier Hypothesen kann man so viele Beobb. vergleichen, 
als man nöthig findet, und aus den Bedingungsgleichungen die wahren 
Werthe A'-j-x, A ,n — y und 1—z bestimmen. Nur dann, wenn man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.