Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

678 
Gauss an Olbers. Götting-en, 1818 Januar 11. 
No. 343. Gauss au Olbers. [m 
Göttingen, 1818 Januar 11. 
Beigellend übersende ich Ihnen eine durch den ausgesetzten Preis 
veranlasste Schrift über den Kometen von 1680. Bei Linden au wenig 
stens, der mir dieselbe unter dem 2. Jan. zusandte, ist weiter keine 
Konkurrenzschrift eingelaufen, und es steht daher nur noch zu erwarten, 
ob dies nicht etwa bei Bohnenbeeger der Fall gewesen. Irre ich 
nicht, so hat die vorliegende Abhandlung alles geleistet, was man in 
Beziehung auf jenen Kometen wünschen [konnte. Jedoch! Ich darf 
Ihrem Urtheile nicht vorgreifen. 
Ich habe doch sechs Tage Solstitialbeobb. erhalten, obwohl etwas 
entfernt vom Solstitium, die erste vom 8. Dec., die letzte vom 4. Jan., 
es sind jedoch erst die Beobb. zweier Tage berechnet, die unter ein 
ander gut übereinstimmen und Bohnenberger’s Hypothese insofern 
günstig sind, als sie einen Unterschied in dem erwarteten Sinn geben, 
aber nur halb so gross, als er sein müsste, wenn der ganze Unterschied 
quaestionis aus der vorausgesetzten Quelle herrührte. Auch den Polarstern 
habe ich am 4. Jan. in der oberen und am 6. früh in der unteren Kul 
mination beobachtet, die letzten Beobb. sind aber nicht zu meiner Zu 
friedenheit ausgefallen; das Wetter, obgleich anfangs klar, wurde wäh 
rend der Beob. so schlecht, dass zwischen der 13. und 14. Zen.-Dist. 
ein Zeitraum von 16 Minuten verfloss, und wahrscheinlich taugte diese 
letzte nichts; da aber nach der 12. nur ein Vernier flüchtig abgelesen 
war, so ist es auch misslich, die beiden letzten auszuschliessen. Uebrigens 
gab die 
Obere Kulmination 4. Jan. 12 Beobb. 51° 31' 46,77" 
Untere „ 6. „ 12 „ 51° 31' 49,73" 
(alle 14 hätten gegeben 51° 31' 47,76") 
Offenbar können diese wenigen Beobb. nichts entscheiden; sie sind 
inzwischen auch Bohnenberger’s Hypothese günstig. Uebrigens werden 
die Beobb. der Sterne bei der jetzigen Art, die Klemme anzubringen, 
immer schlechter sein; als bei der vorigen, weil der Beobachter in einer 
weit weniger bequemen Lage ist und bei der gewöhnlichen Art zu 
multipliciren, die Stellschraube des Alhidadenkreises mit der linken 
Hand bewegen muss, um mit der Beleuchtung in keine Kollision zu 
kommen. Am 4. Jan. habe ich rückwärts multiplicirt, wobei die letzte 
Inkonvenienz wegfällt, aber dagegen wegen der Ungewohntheit andere 
eintreten, auch leicht Verwechslungen begangen werden. 
Bei dieser Gelegenheit fällt mir ein, dass Sie vor längerer Zeit ein 
mal bemerkten, wie wünschenswert!! es sei, die Zenithdistanz von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.