Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

692 
Olbers an Gauss. Bremen, 1818 April 19. 
No. 851. Olbers an Gauss. [i9s 
Bremen, 1818 April 19. 
Eben hatte ich meinen letzten Brief zur Post geschickt, als ich 
mit Ihrem gütigen Schreiben vom 6. Apr. erfreut wurde. Herzlich 
danke ich Ihnen für die Elemente und die Ephemeride des Kometen. 
— Auch in Mannheim muss Hr. Nicolai am 2. Apr. einen ähnlichen 
Irrthum im verglichenen Sterne begangen haben, wie wahrscheinlich 
Harding am 31. März. Er giebt nämlich in den Zeitungen an: 
Apr. 2 14 h 300° 19' 14° 56' 
„ 4 14 h 299° 23' 13° 52' 
In der ersten Beob. ist die Al auf 25' und die Dekl. auf 14' 
zu gross. 
Seit meinem letzten Schreiben habe ich sehr wenig über den Ko 
meten leisten können. Bis zum 12. war es trübe. Am 12. zwischen 
oft störenden Schneewolken habe ich den Kometen doch viermal mit 
zwei Sternen der Hist.Cel. und einmal mit oAquilae vergleichen können: 
Apr. 12 14 h 20 m l s 297° 11' 36" -f 10° 4' 41" 
Am 15. Apr. war es sehr heiter, aber starkes Mondlicht. Ich ver 
suchte den Kometen zu beobachten. Bis gegen lf Uhr morgens, den 
16., war es schlechterdings unmöglich, eine Spur von ihm zu erblicken, 
ob ich gleich den Ort, wo er stehen musste, Dank sei es Ihrer Eplie- 
meride, bis auf ein paar Minuten kannte. Endlich wurde ich seiner 
unter 74 maliger Vergrösserung meines Dollond gewahr. Nachher war 
er auch mit der gewöhnlichen 44 maligen Vergrösserung, die ich immer 
bei Kometenbeobb. brauche, zu sehen, aber doch seine Ein- und Aus 
tritte ungemein schwer zu beobachten. Er wurde viermal mit a Aquilae 
und die beiden letzten Male zugleich mit e Aquilae verglichen. Nur 
die beiden letzten Beobb. waren brauchbar: sie waren 26 m von einander 
entfernt. In der zweiten dieser beiden Beobb. wurde die Al eine Zeit- 
Sekunde, und die Dekl. 28" grösser gefunden, als in der ersten, und 
beide hätten doch abnehmen sollen. Dies mag den Grad des Zutrauens 
schätzen lassen, den diese Bestimmung verdient. Das Mittel • aus bei 
den giebt: 
Apr. 15 14 h 39 m 9 s 296° 5'13" 8° 28'56" 
Seitdem habe ich die Beobb. während des Mondscheins aufgegeben. 
Soviel scheint wieder aus diesen Beobb. zu folgen, dass der Komet 
sich langsamer bewegt und nördlicher bleibt, als er es nach Ihren para 
bolischen Elementen thun sollte. Dasselbe ist mir auch bei meiner
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.