Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

694 
Gauss an Olbers. Göttingen, 1818 Mai 4. 
auf eine Sekunde, bei Licht auf 4- Sekunde ganz zuverlässig ab. Da 
drei Ablesungen unter rechten Winkeln von einander angebracht sind 
(eine vierte verstattete der Bau des Instrumentes nicht wohl), so habe 
ich deren Korrespondenz schon einmal von 15 zu 15 Grad geprüft, wo 
sich ergab, dass eine kleine Excentricität von 0,8" da ist, und übrigens 
alles sich erklären liess, ohne einen zufälligen Theilungsfehler über 1" 
anzunehmen. Eine absolute Bestimmung der Theilungsfehler lässt sich 
natürlich auf diesem Wege nicht erhalten; ich bekomme zn diesem Be 
huf noch ein bewegliches Prüfnngsmikroskop. Ganz unverrückbar 
scheinen die Mikroskope nicht zu sein (sie sitzen übrigens nicht am 
Stein unmittelbar, sondern am beweglichen Theil des Lagers fest); fol 
gendes sind die Besultate der Libelle, welche einen zwei Speichen des 
Kreises verbindenden Cylinder bis auf 1" (zuverlässig genau) nivellirte 
seit der Zeit, wo ich die Mikroskope selbst berichtigt habe. 
A 
В 
С 
Apr. 30. 
3' 22,9" 
3' 31,6" 
3' 14,0' 
Mai 1. 
Vorm. 
3' 21,3" 
3' 31,0" 
3' 13,1' 
„ 1. 
Nachm. 
3' 22,1" 
3' 31,7" 
3' 15,5' 
„ 3. 
Vorm. 
3' 18,9" 
3' 29,6" 
3' 11.1' 
„ 3. 
Nachm. 
3' 20A" 
3' 30,0" 
3' 12,0' 
Beim Pointiren auf Sterne, die zwischen zwei horizontale Fäden 
gefasst werden, glaube ich bei ruhiger Luft nicht über 1" fehlen zu 
können. Die Beobb. mit dem Instrument als Kreis, sind noch gar zu 
wenig zahlreich, um Resultate geben zn können; die Durchgangszeiten 
von Fundamentalsternen nach Bessel’s Katalog gaben am 1. Mai fol 
gende Uebereinstimmung: 
Capella 
— 0,49 s 
Sirius 
— 0,70 s 
Castor 
- 0,48 s 
Procyon 
- 0,65 s 
Pollux 
-0,53 s 
a Hydrae 
— 0,77 s 
Regulus 
— 0,55 s 
Die Axe lässt sich 
vermittelst 
Stand der Uhr gegen *-Zeit; der 
Gang ist noch unbekannt, da vor 
her die Linse etwas gestellt, und 
seitdem noch keine Beob. mög 
lich war. 
1" genau nivelliren. Eine kleine Lli Vollkommenheit hat noch die Be 
leuchtung, welcher aber Repsold nach seiner Zurückkunft (er ist von 
hier nach München und Zürich gereist) abhelfen wird. Hr. d’Aeson hat 
mir seine Memoires über den infamen Hoene auch zugesandt. 
Hr. Matthiessen in Altona hat soeben Tafeln für die Logarithmen 
der Summen und Differenzen herausgegeben auf 7 Decimalen, die den 
Rechnern manche Erleichterung gewähren werden. Man wird nun
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.