Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

724 
Olbers au Gauss. Bremen, 1819 Mai 19. 
ft 334° 15' 
i 13° 37' 
— ft 182° 30' 
cp 58° 2' 
raittl. tägliche tropische Bewegung . 1081" 
und erhielt durch eine, freilich gar nicht scharf geführte Rechnung 
Berechnet Beobachtet Fehler der Lichtst, des 
Länge Br. Länge Br. Elemente Kometen 
1795 Nov. 21. 8s 24° 42' 36° 17' 8« 25° 21' 36° 15' —39' -f 2' 16,87 
„ 27. 8 S 16° 53' 26° 6' 8« 16° 25' 26° 5' +28' +1' 15,82 
Mich dünkt, dies beweist die Identität beider Kometen hinlänglich. 
Ich weiss nicht, ob Encke schon selbst diese Identität beider 
Kometen erkannt hat. Indessen habe ich ihm gleich darüber geschrieben, 
wie er mir seine gefundene Umlaufszeit von 1207 Tagen mittheilte. 
So haben wir also nun schon drei Erscheinungen dieses planeta 
rischen Kometen. Dies ist um so angenehmer, da wir nun auch er 
fahren werden, in wie weit man allein mit den Störungen vom Jupiter 
ausreicht, seine künftigen Wiedererscheinungen vorauszusagen. 
Merkwürdig ist es, dass mir das äussere Ansehen des Kometen 1795 
ganz anders vorkam als 1805. Ich glaube inzwischen, dies werde sich 
wohl erklären lassen, und ich habe schon einige Vermuthungen darüber. 
— Den Kometen von 1818, 1819 habe ich leider gar nicht gesehen. 
Ich zweifle sehr, dass wir in unseren nördlichen Gegenden den 
Kometen 1819 in der Nähe seiner Opposition im Juli und Aug. seines 
so niedrigen Standes wegen auch mit den besten Sehwerkzeugen werden 
auffinden können. Allein vor seiner nächsten Sonnennähe im Herbst 
1821 möchte er eher mit Erfolg aufzusuchen sein, wenn man, wie ich 
hoffe, seinen Ort bis dahin mit hinreichender Genauigkeit wird angeben 
können. — Ueberhaupt wird der Komet, da sein Perihelium in die Mitte 
des Mai 1822 fällt, das nächste Mal von den europäischen Sternwarten 
sehr schwierig zu beobachten sein. 
Es ist sonderbar, dass man von dem Kometen vor 1795 keine 
Spur findet, der doch so oft wiederkehrt. Ich habe vergeblich darüber 
nachgeforscht. 
Unser Komet kann keinem Planeten sehr nahe kommen, ausser 
dem Merkur. Vielleicht konnte ehemals ein wirklicher Durchschnitt 
beider Bahnen stattfinden. — Sagen Sie mir doch, lieber Gauss, wird 
der von Lagrange, La Place und Poisson bewiesene Lehrsatz, dass 
die grossen Axen der Planetenbahnen unveränderlich sind, sich auch 
auf diese Kometenbahn ausdehiien lassen? 
Endlich erfährt man nun doch, jedoch nur noch im Allgemeinen, 
dass die englischen Kommissarien mit ihrem Zenithsektor zu Dünkirchen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.