Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

726 
Gauss au Olbers. [Göttingen, 1819 etwa Mai 19.] 
translociren, um eine Reihe Beobb. am Mittagsfernrohr anzufangen. 
Ist seine Stabilität ebenso gross wie die des REPsoLD’schen Kreises, so 
wird jenes Instrument überaus viel leisten können, da seine optische 
Vollkommenheit noch bedeutend grösser ist als die des Fernrohrs am 
REPsoLD’schen Kreise. Auch den REicHENBACH’sclien M[eridian]-K[reis] 
habe ich noch in diesem Sommer zu erwarten. 
Bessel hat nunmehr aus seinen Beobb. selbst einen neuen Funda 
mentalkatalog abgeleitet, wonach die absoluten Al jetzt noch um etwa 
4" in Bogen zn vergrössern sind. Ich wundere mich darüber eben 
nicht; das Greenwicher (alte) Mittagsfernrohr scheint nach dem, was 
Pond darüber sagt, jetzt wirklich ein schlechtes Instrument zu sein, 
und bei der von Bessel angewandten Sorgfalt gebe ich ohne Bedenken 
seinen direkten Resultaten den Vorzug vor denen, die aus der Ver 
gleichung der BiiADLEY’schen und MASKELYNE’schen Vezeichnisse auf 
unsere Zeit übertragen werden. Doch scheint mir wünsclienswerth, 
demnächst auch zu sehen, welche Resultate aus den Beobb. anderer 
Astronomen mit anderen und vollkommenen Werkzeugen hervorgehen 
werden. 
Ich habe dieser Tage einige neue Beobb. am REPsoLD’schen M[eri- 
dian]-K[reis] diskutirt, um den wahrscheinlichen Fehler der beobachteten 
Antritte an die einzelnen Fäden zu bestimmen. Littrow’s Verfahren (Zeit 
schrift V, pag. 12) ist unrichtig; nach Verbesserung seiner Fehler findet 
sich aus den dortigen Datis der wahrscheinliche Fehler eines von Bessel 
beobachteten Antrittes nicht =0,10 s , sondern =0,130 s . Aus meinen 
Beobb., die ich diskutirt habe, folgt: 
0,087 s aus Arcturus Beobachtungen. Gewicht. . 35 
0,114 s aus aPersei 55 
0,137 s aus a Cassiopejae 29 
0,115® aus x Drciconis 44 
Mein wahrscheinlicher Fehler scheint also etwas geringer als bei Bessel. 
Ich weiss nicht recht, wie dies zugeht. Bessel hat längere Uebung 
als ich; seine Uhr schlägt vermuthlich noch etwas schärfer ab als die 
meinige. Meine stärkere Vergrösserung kann auch die Ursache hiervon 
nicht sein. Die Vergleichung meiner Sterne unter sich zeigt, dass die 
Dekl. nur schwach dabei mitwirkt, und der wahrscheinliche Fehler hat 
nicht die Formel a sec <5 (wie Bohnenbergek zu glauben scheint), son 
dern die Form V(a a sec <3 2 -f- ß ß\ wo a vom Fehler des Sehens, ß vom 
Fehler des Ohrs abhängt und wo, wie die Vergleichung meiner Sterne 
zeigt, a viel kleiner sein muss als ß. Um a zu bestimmen, muss man 
denselben \ ersuch bei Sternen machen, die dem Pol sehr nahe stehen, 
welches ich aber noch nicht besonders genau untersucht habe; doch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.