Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

728 
Olbers an Gauss. Bremen, 1819 Mai 28. 
dazu; die O-Beobb. darf man ohne Petitioprincipii nicht mit zuziehen, 
und bei den Cirkumpolarsternen wird wohl immer 1 procent Ungewissheit 
bleiben. Meine eigenen Beobb. würden sogar sehr entschieden zeigen, 
dass die BEssEL’sche Refraktion etwas vermindert werden müsse, wenn 
nicht die Theilungsfehler erst noch untersucht werden müssten. Bis 
dahin muss ich mein Urtheil noch suspendiren. 
Schumacher und Repsold erwarte ich nächstens hier auf ihrer 
Rückreise. 
No. 366. Olbers au Gauss. [202 
Bremen, 1819 Mai 28. 
Unsere Briefe haben sich wieder gekreuzt. Damit diesmal nicht 
derselbe Fall eintrete, will ich Ihren interessanten Brief, den ich soeben 
erhalte, wenigstens gleich mit ein paar Zeilen beantworten. 
Encke hatte freilich die Güte gehabt, mir von dem Fortgänge 
seiner Untersuchungen eine umständliche Nachricht zu geben. Aber 
doch war es mir sehr angenehm, Ihre Darstellung der Lage dieser so 
wichtigen Angelegenheit in den Gott. Gel. Anz. zu lesen. 
Ich habe die anfangs gar zu nachlässig geführten Rechnungen über 
den Kometen von 1795 etwas korrekter geführt und dadurch immer 
unter den im vorigen Briefe angenommenen Voraussetzungen erhalten 
(Perihel 1795 Dec. 21,12) 
Berechnet 
Beobachtet 
1795 
Länge 
Breite 
Länge 
Breite 
Unterschied. 
Nov. 9. 
10 s 7° 4P 
57° 40' N. 
10 s 7°31' 
57° 21' 
+ 10' -f 19' 
„ 21. 
8 S 25° 25' 
36° 24' 
8 S 25° 21' 
36° 15' 
.+ 4' -f 9' 
„ 27. 
8 S 16° 26' 
26° 0' 
8 S 16° 25' 
26° 6' 
-fl' — 6' 
Es hat also gar keinen Zweifel, dass dieser Komet mit dem von 
Encke identisch sei. 
Ich glaube nun, noch eine Erscheinung unseres Kometen entdeckt 
zu haben. Am 17. Jan. 1786 fand Mechain einen Kometen, den auch 
Messier am 19. Jan. beobachtete. Mehr Beobb. waren der Witterung 
wegen nicht möglich. Burckhardt theilt uns beide Beobb. in der 
Gönn, des tems 1819 mit, und sucht unter verschiedenen Hypothesen 
über den Abstand des Kometen von der Erde in der ersten Beob. die 
Lage und Dimensionen der Bahn beiläufig zu bestimmen, wobei er in 
dessen den niedersteigenden Knoten mit dem aufsteigenden verwechselt. 
Dieselben Elemente gebrauchend, die ich für den Kometen von 1795 
annahm, nur die Länge des & = 334° 8', nahm ich die wahre Anomalie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.