Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers au Gauss. Bremen, 1819 August 20. 
739 
mein tlieurer Gauss, im Kreise Ihrer liebenswürdigen Familie so glück 
lich gesehen zu haben, und im Besitze einer so ganz vortrefflichen 
Gattin so glücklich zu wissen. 
Gleich die erste Nacht nach meiner Abreise von G[üttingen] war 
ganz ungemein heiter. Es war doch ein sonderbares Geschick, gerade 
auf der ersten Sternwarte Europa’s so vom trüben Wetter geneckt zu 
werden. Auch hier habe ich gleich wieder unsern Kometen beobachten 
können, dessen Gestalt ich sehr verändert finde. Sein Kern ist jetzt 
in meinem Fernrohr nur schwer und unterweilen zu sehen, aber der 
ihn umgebende Nebel hat zugenommen, und der ganze Kopf ist, un- 
erachtet seiner jetzt so grossen Entfernung von der Erde, grösser als 
im Anfänge des Juli. Meine doch durch Wolken unterbrochenen Beobb., 
mit denen ich nur schlecht zufrieden bin, habe ich noch nicht reducirt. 
Der Komet steht in einer von gut bestimmten Sternen sehr leeren 
Himmelsgegend, und ich habe ihn mit 3 Sternen der Hist. Cel. ver 
gleichen müssen, bei denen er sich noch eine geraume Zeit aufhalten 
wird. Ich fürchte, ihn nicht so lange verfolgen zu können, als ich 
wohl wünschte, weil ich ihn des Morgens, wo er bald viel besser zu 
sehen sein wird, als des Abends, aus meiner Wohnung nicht wohl 
sehen kann. 
Bouvard hat endlich unterm 7. Aug. sein pater peccavi gegeben. 
In der Eile bei der ersten Berechnung wären Fehler in der Deduktion 
der Hl begangen, auch habe er eine Gleichung mit dem Unrechten 
Zeichen genommen. Er bittet desswegen, die damals von ihm bekannt 
gemachten Elemente als gar nicht gegeben anzusehen. Die zahlreichen, 
in Paris gemachten Beobb. hätten ihn nun in den Stand gesetzt, die 
Bahn sehr genau zu bestimmen. 
Zeit der Sonnennähe . . Juni 28. 5 h 17 m von Mittern. gerechn. 
Dist. Perili 0,340 07 
ft 273° 42' 34" 
Neigung 80° 45' 0" 
Länge des Perihels. . . 287° 4' 35" 
mot. dir. 
Keine Beob. weiche mehr als 26" in der Länge und 50" in der 
Breite ab. Er zweifle, ob sich auch bei fortgesetzten Beobb. die Ellip- 
ticität der Laufbahn werde mit einiger Sicherheit bestimmen lassen. 
Von dem Verfasser des Aufsatzes über die Theorie der magne 
tischen Dekl. in der Isis bin auch ich mit einem Schreiben behelligt 
worden. Mir hat er sich genannt, aber die strengste Verschwiegenheit 
gefordert. Ich kann Ihnen also bloss sagen, dass unsere Vermuthungen 
über den Autor dieser sonderbaren Abhandlung nicht gegründet waren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.