Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

92 
Olbers an Gauss. Bremen, 1821 März 23. 
man zur ersten Grösse zählt, mit zugezogen werden. Dagegen würde 
ich wirklich das Durc/isc7m£teverhältniss der Sterne 2. zu 3., das der 
3. zur 4. etc. ungefähr für das nämliche gehalten haben wie das der 
7. zur 8., indem ich nämlich die Vorstellung der Sterne 7. u. 8. Grösse 
aus der Bezeichnung der Hist. Cel., die hierin gleichsam die Gesetz 
geberin war, annehme. Gewiss würde es recht wünschenswert!! sein, 
wenn man durch wirkliche photometrische Messungen über das Licht- 
verhältniss der Sterne mehr ins Klare käme, und dann würde ich der 
Meinung sein, dass es am vorteilhaftesten wäre 
Licht der Sterne, die unbestritten zur 2. Klasse gehören 
— CO 
V Licht der Sterne, die zur 6. Klasse gezählt sind 
gesetzt, die nächste ganze Zahl zu 
. Normallicht der 2. Klasse 
log 
Licht eines Sterns « 
log CO 
als die Ordnungszahl zu betrachten, alle zur ersten Klasse zählend, wo 
der Werth dieser Formel < 1-i- w T äre. Salvis melioribus. 
Von dem Experiment, w r as Bessel und Walbeck gemacht haben, 
hatte mir ersterer noch nichts gemeldet. Uebrigens unter uns gesagt 
schien mir Walbeck (den ich sonst für einen sehr guten Kopf halte) im 
Observiren noch wenig geübt zu sein. Die Beobb., die ich und Struve 
hier gleichzeitig angestellt haben — obwohl nicht in Beziehung auf 
jenen Umstand, — haben keinen sichtbaren Unterschied gegeben. 
Uebrigens ist es mir zwar sehr glaublich, dass bei jedem Beobachter 
die Konkordanz zweier verschiedener Sinne individuell sei, so dass ich 
bei freien ^47-Beobb. nie die Beobb. zwei verschiedener Beobachter zu 
verbinden zugeben würde; allein ich möchte doch glauben, dass die 
Unterschiede bei geübten Beobachtern stets sehr klein bleiben müssen, 
so dass das Konstante von dem Zufälligen sich erst nach einer grösseren 
Anzahl Beobb. trennen lassen könnte, 
No. 415. Olbers an Gauss. [m 
Bremen. 1821 März 23. 
Mit vielem herzlichen Dank habe ich Ihre beiden letzten Briefe 
und das 46. Stück d. G. G. A. erhalten, worin Sie einen Auszug meiner 
Briefe mit einer so gütigen Einleitung haben abdrucken lassen. Den 
Stern, der, wie ich mich gewiss erinnnere, nordostwärts vom dunkeln 
Mondrande stand, habe ich damals für 988 Mayer, Piazzi XXIII 227,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.