Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

102 
Olbers an Gauss. Bremen, 1821 Mai 
wenn sie sicli völlig bestätigen lassen, meine Erklärung 1 ) der Licht- 
Ersclieinung in der Nachtseite des Mondes unstatthaft und unzuläng 
lich machen würden. Hr. Browne versichert nämlich, seit einigen Jahren 
sehr deutlich in dem Flecken Aristarchus (die Engländer nennen ihn noch 
immer mit Hevel Mons Porphyrites) zwei kleine schwarze Oeffnungen 
oder Höhlungen wahrgenommen zu haben, wovon die eine sich nach 
und nach ausfüllte (was gradually obliterated); nun aber nach der 
letzten „Eruption“ (im Febr.) wären beide Mündungen gänzlich ver 
schwunden, und an ihrer Stelle sei eine Hervorragung sichtbar. Auch 
habe er einen Streifen einer ungemein weissen Materie bemerkt, der 
von dem Flecken ausgeht und vorher nicht da war. Aus dieser Beob. 
würde also folgen, dass wirklich im Aristarch seit der letzten Licht- 
Erscheinung eine grosse physische Veränderung vorgegangen sei. Aber 
man weiss, wie veränderlich das Ansehen kleiner Gegenstände auf dem 
Monde nach Verschiedenheit des Erleuclitungswinkeis und der Libration 
ist; wie oft dadurch einige verschwinden oder sich in ganz veränderter 
Gestalt zeigen. Schroeter’s Beobb. geben davon die unläugbarsten Be 
weise, und namentlich sind seine verschiedenen Zeichnungen des Ari 
starch untereinander bis zur Unkenntlichkeit unähnlich. Es könnte 
also doch wohl sein, dass Browne zu einer anderen Zeit seine beiden 
schwarzen Oeffnungen wiederfände, die er nun für verschwunden hält. 
Von La Place bin ich ganz unerwartet mit einem sehr freund 
lichen Briefe überrascht und erfreut worden. Der Inhalt betrifft noch 
hauptsächlich meine an sich so unbedeutende Vorlesung über den Ein 
fluss des Mondes auf die Witterungen, * 2 ) wovon das Bureau des Longi- 
tudes seit 1819 jährlich die Uebersetzung in das Annuaire eingerückt hat. 
Unter anderem schreibt er über die Mondtafeln von Damoiseau u. s. w. 
— Für Hrn. v. Staudt setze ich die von Nicollet berechneten Ele 
mente des letzten Kometen her, ob diese gleich bei weitem so genau 
nicht zu sein scheinen als die deutschen von Encke, Rümker, Nicolai, 
Bessel und besonders von Hrn. v. Staudt selbst, die ich zuletzt ver 
bessert in den O. Gr. A. 3 ) gesehen habe. 
Zeit der Perihels 1821 März 21 9 h 33 m 7 s M. Par. Zeit 
q ... . 0,091113 
ft ... . 48° 32' 12" 
jz ... . 239 18 37 
Incl 105 49 7 
9 Vergl. Brief No. 408 an Gauss; über die BRowNE’sche Erklärung auch Brief 
wechsel Olbers-Bessel, Brief No. 291. Krm. 
2 ) Olbers Bd. 1 Abh. 10, S. 141 ff. Krm. 
8 ) Gauss’ Werke Bd. VI, S. 487—439. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.