Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1821 Mai 25. 
103 
Wie Nicollet nach diesen Elementen eine baldige Wiedererschei 
nung des Kometen nach dem Perihel am Morgenhimmel ankündigen 
und erwarten konnte, begreife ich nicht. La Place schiebt es auf die 
schlechte Witterung, dass man ihn nicht wieder gesehen hat. 
Delambre würde freilich leicht die ScHUMACHER’sche astronomische 
Wochenschrift mit seinen ermüdenden trigonometrischen Lehrlings 
formeln und Exempeln ausfüllen können. Aber ich hoffe doch, lieber 
Gauss, Sie werden dieses Unternehmen durch Ihre fleissigen Beiträge 
kräftig unterstützen. Ihr reichen Leute könnt leicht einer solchen 
Monatsschrift aufhelfen, wenn Ihr von Eurem Ueberfluss auch nur das 
jenige oft mittheilen wollt, das Ihr anderwärts nicht gut einzeln 
drucken lassen könnt, und doch immer für uns andere ein kostbares 
Geschenk sein wird. Uebrigens braucht eine solche Wochenschrift 
meiner Meinung nach eben nicht lauter wichtige Abhandlungen zu 
enthalten; manches Populäre, selbst Triviale könnte mit unterlaufen. 
Die Hauptsache ist nur, dass die Wochenschrift ein Mittel bleibt, wodurch 
sich die Astronomen schnell untereinander dasjenige mittheilen können, 
was einer solchen schleunigen Mittheilung bedarf, und dass dadurch 
die allgemeine Aufmerksamkeit auf die Gegenstände gerichtet wird, 
die durch Mitwirkung mehrerer gewinnen können. 
Mira Cygni zeigt sich noch fast 6. Grösse und kulminirt nach 
gerade zu einer früheren Morgenstunde. Allein dieses Jahr wird seine 
Ortsbestimmung noch wohl nicht zu hoffen sein. Sonst möchte ich 
doch wünschen, dass die Position dieses merkwürdigen Sterns endlich 
einmal durch neuere Beobb. gehörig bestimmt und festgesetzt würde. 
Haben Sie schon nach Hannover wegen des Navigationslehrers in 
Emden geantwortet? Oltmanns, der nichts von einem solchen deside- 
rato in Emden zu wissen scheint, schrieb mir neulich ganz von unge 
fähr, „er habe sich sehr auf die Navigationswissenschaft gelegt, von 
Jugend auf das Seewesen geliebt, sei schon in Paris von La Place 
aufgefordert, eine Navigationslehre zu schreiben, habe es aber damals 
aus einer Art Eigensinn unterlassen; jetzt denke er aber mit Ernst 
daran, weil ihm die mehrsten neuesten Navigationsbücher und die 
in den gewöhnlichen Schulen angewandten Lehrmethoden nicht ge 
nügten“ u. s. w. — Dies nur, lieber Gauss, zu Ihrer eigenen Notiz und 
etwaigen Gebrauch, jedoch ohne 7nich zu nennen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.