Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

106 
Gauss an Olbers. Göttingen, 1821 Juni 10. 
dann liier Zurückbleiben und den Bau inspiciren und sonst noch allerlei 
in hiesiger Gegend nöthige Vorkehrungen treffen, ich selbst werde 
aber wahrscheinlich mit den anderen nach Braunschweig gehen, die dor 
tige Aussicht rekognosciren und die etwa auf dem Elm anzustellende 
in der Nähe leiten, um die künftige weitere Fortsetzung nach Norden 
vorzubereiten. Ich hoffe, dass hierzu wenige Tage hinreichen sollen, 
und Ihre immer nach Göttingen zu adressirenden Briefe werden immer 
schnell in meine Hände kommen. Ich habe nun auch Schumacher’s 
Theodolithen in Händen, so dass ich, bis mein eigener ankommt, ge 
deckt bin. Zwei kleinere Reverberes von Körner sind auch schon vor 
14 Tagen von Jena abgegangen, und ich erwarte sie jeden Tag. 
No. 420. Gauss an Olbers. 1 ) [m 
Göttingen, 1821 Juni 10. 
Sie ermüden wohl, wenn ich schon wieder ein freies halbes Stünd 
chen anwende, über meine Geschäfte mit Ihnen zu plaudern. Leider 
geht es mit allem nicht so schnell, wie ich gehofft, wenigstens ge 
wünscht hätte. Die Operationen kosten viel mehr Zeit — und viel 
mehr Geld — als ich vorher gedacht hatte. 
Die Rekognoscirung des Lieutn. Hartmann ergab, obgleich sie 
noch vieles unerledigt liess, wenigstens gewiss, dass der Hilspunkt 
(etwa £ Stunden SW. von Ammensen) ein sehr brauchbarer Punkt ist. 
Es ist gewiss, dass dort Hannover, Göttingen, Brocken und Köterberg 
sichtbar sind, Braunschweig vermuthlich nicht] Kapt. Müller ist seit 
6 Tagen wieder in jene Gegend gereist, dieses zu entscheiden (wozu 
erst Aufhauungen gemacht werden müssen), die Ressourcen der Um 
gegend für den Signalbau zu erkunden, auch den Köterberg zu rekognos 
ciren etc., inzwischen lasse ich auf dem Hohehagen durch Lieut. Hart 
mann vorerst ein Signal bauen; gestern w r ar ich selbst in Dransfeld 
und sah das erkaufte Tannenbauholz anfahren, in 14 Tagen, hoffe ich, 
soll dieses Signal stehen; es wird etwas über 40 Calenb. 2 ) Fuss hoch 
und hat diese Form: 
0 Dieser Brief ist in deutscher Schrift geschrieben. Krm. 
2 ) Calenberg’sche Buss, nach dem früheren Fürstenthum Calenberg benannt, zu 
dem Göttingen gehörte. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.