Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1821 Juli 6. 
115 
Ihre Vergleichung der Lichtstärke des Sonnenspiegels mit dem 
Aldebaran erinnert mich wieder an die Fixstern-Klassen. Nach Ihrer 
A 
Formel 1 ) die Normal-Grösse der Sterne der wten Klasse N=- r ge- 
' co n_1 
setzt, habe ich doch neulich die verschiedenen Grössen-Klassen nach 
den Lichtstärken, die Herschel für sie gefunden hat, zur Bestimmung 
von co verglichen, und für co' näher übereinstimmende Werthe ge 
funden, als ich nach den unvollkommenen ÜERSCHEL’schen Beobb. er 
warten konnte. Es fand sich nämlich aus Vergleichung der nach 
Herschel stattfindenden Lichtstärke der Sterne 
von der 
co 
co' 
2. 
und 
6. Grösse 
2,236 
2,236 
2. 
5. „ 
2,520 
2,208 
2. 
4- „ 
2,000 
2,208 
4. 
6. „ 
2,500 
2,258 
4. 
5. „ 
4,000 
2,208 
h. 
6. „ 
1,563 
2,441 
Die Kolumne co enthält die Werthe, wie sie unmittelbar aus 
Herschel’s Beobb. folgen. Allein die Lichtstärke der Sterne 4. Grösse 
bestimmt Herschel aus ¡u Pegasi, i Aurigae und E Tauri. Hiervon 
wird i Aurigae von einigen Astronomen 3-4., und E Tauri von allen 
wenigstens 3-4., selbst von einigen 3. Grösse gehalten. Es kann also 
ganz wohl sein, dass diese 3 Sterne im Mittel etwas heller sind, als 
die Normal-Grösse der 4. Klasse und näher der Normalgrösse 3f- an 
gehören. Von der anderen Seite sind q Pegasi, e Per sei und H Gemi- 
noruwi wohl nicht alle zur 5. Grösse qualificirt, und man könnte sie 
wohl 5-6. Grösse oder von der Normal-Grösse 5-§- setzen. Aus diesen 
beiden sehr zuverlässigen Voraussetzungen ist die so schön überein 
stimmende Kolumne co' entstanden. Das Mittel aus der ersten Reihe 
für co giebt mit Rücksicht auf die Zuverlässigkeit der einzelnen Be 
stimmungen co = 2,313, und dies dürfte von der Wahrheit so gar weit 
nicht ab weichen. Noch ist keine Hoffnung, dass ich mein Photo 
meter so bald erhalten werde, mit dem ich sonst sichere Bestimmungen 
zu machen erwarten kann. 
Die in Ihrem letzten Briefe erwähnte Station Amtmannschau 2 ) 
kenne ich noch nicht. Ist es vielleicht die Station auf dem Hilsberge 
die Sie früher Steinhauerhau bezeichneten? * 2 
x ) Siehe Brief No. 410 und 414. Krin. 
2 ) Amtmannshau im letzten Briefe Gauss’, von Olbers hier nicht richtig ge 
schrieben, ebenso Steinliauerhau sind nach Brief No. 425 Namen für einen Punkt auf 
dem östlichen Ende des Hils. Krm. 
8*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.