Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

132 
Olbers an Gauss. Bremen, 1821 September 3. 
dessen gern, dass sie mit stärkeren Vergrösserungen (ich, schon zur 
Kometenbeob. gerüstet, wandte nur eine 44 malige an) nebelartig er 
scheinen konnte. 
In der Nacht vom 20. auf den 21. Aug. habe ich bei dem heitersten 
Wetter und in einer nicht unbeträchtlichen Höhe den EisrcKE’schen Ko 
meten an der genau berechneten Stelle mit aller möglichen Anstrengung 
zu erblicken gesucht, aber durchaus keine Spur von ihm finden können. 
Durch Liebheee’s Anmaassungen bewogen hat nun, wie Ihnen be 
kannt sein wird, Reichenbach das Wesentliche seiner Eintheilungs- 
Methode in Gilbeet’s Annalen bekannt gemacht. Schon 1814 hatte 
mir Teevieanus einen Aufsatz über eine von ihm nach eigenen Nach 
denken erfundene Eintheilungsart vorgelegt, die fast ganz mit der 
REicHENBACH’schen übereinstimmt. Mein junger Freund wird diesen 
nun drucken lassen. 
Von Schumachee seinen Messungen und seinen Plänen höre ich 
nichts. Dem Versprechen nach sollte seine astronomische Zeitschrift 
schon in diesem Monate anfangen. 
Von dem nach Neuholland verreisten Rümkee habe ich noch nichts 
gehört; ich sollte doch glauben, dass er längst an der brasilianischen 
Küste angekommen sein müsste. 
Endlich hat doch die Sternwarte zu Ofen wieder ein Lebenszeichen 
von sich gegeben, und Kmeth hat mir seine Observationes astronomicae 
etc. geschickt. Es muss eine sonderbare Verfassung bei der Direktion 
dieser Sternwarte sein; indessen kann ich nicht alles in dieser kleinen 
Schrift zusammen reimen. Am Ende der vom 18. Febr. 1821 datirten 
Einleitung sagt Kmeth: „Animus sane laborandi nunquam defuit, sed 
in exsequatione officii adeo impediebatur, ut haec ipsa, qua opus- 
culum complectitur, velut furto de coelo sublata existimem. Utpote tarn 
iniqua erant rerum et personarum adjuncta, ut non quidvis, quod utile 
esset, observare, sed serius nec adparatum organicum contingere, immo 
demum nec ipsa speculae penetralia subire concederetur.“ Und doch 
kommen unter den Beobb. selbst welche vom 18. Febr. 1821 vor, z. B. 
r\ Draconis, und vom 1.—16. Febr. viele. — Kmeth scheint übrigens 
Bessel’s Einleitungen zu den Königsberger Beobb. nicht gekannt oder 
doch nicht benutzt zu haben, sonst würden wohl seine Beobb. etwas 
anders diskutirt und benutzt worden sein. Die Nothwendigkeit und die 
Möglichkeit, das Messinstrument vor allen Sonnenstrahlen, ausser dem 
Objektiv, zu schützen, blieben ihm, wie es scheint, unbekannt. Ebenso 
wenig verstehe ich, wie dadurch, dass das Observatorium 39 Thüren 
hat (specula novem supra triginta janius providetur. pg. XIV), bewirkt 
werden kann, dass die innere Temperatur dieser Sternwarte mehr als 
bei anderen von der äusseren unterschieden ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.