Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Altona, 1821 December 5. 
143 
unmöglich, die Reise früher zu unternehmen, und bis zum nächsten 
Frühjahr wollte ich sie auch nicht gern aufschieben. Auch jetzt bin 
ich insofern noch zu früh gekommen, als die Prüfung der Theilung mit 
einem von Repsold unlängst verfertigten Apparat noch nicht ganz 
vollendet ist, doch wird dies wohl morgen oder übermorgen der Fall 
sein, Inspektor Rumpf wird dann, indem ich nach Göttingen zurückeile, 
Einpacken und Transport besorgen. Das Reisen in der rauhen Jahres 
zeit und dann die hiesige materielle Lebensweise bekommen mir nicht 
gut, und ich befinde mich dabei übler als auf den meisten meiner 
Stationen im vorigen Sommer. — Ich glaube, mein letzter Brief an Sie, 
theuerster Freund, war vom Brocken. Ich hatte, als ich ihn verliess, 
die grosse Kränkung, dass, obgleich beim Herunterreiten das Wetter 
ebenso schlecht war wie an den vorhergehenden Tagen, es sich nach 
und nach auf heiterte und zuletzt, wie ich mich Wernigerode näherte, 
der schönste Himmel wurde. Kapt. Müller hatte wirklich an diesem 
Tage Heliotroplicht dahin gesandt, welches sich hätte benutzen lassen, 
wenn ich 2 Stunden länger verweilt hätte. Die wenigen zum Insels 
berg früher erhaltenen Winkel (wie ich Ihnen damals gemeldet zu 
haben glaube) harmoniren schlecht, und das ganze Dreieck wird notli- 
wendig noch einmal vorgenommen werden müssen. Mein Hohehagen- 
Signal ist inzwischen im Okt., wie es scheint aus Muthwillen, in Brand 
gesteckt und grossentheils zerstört. Inzwischen ist nun der erste 
Heliotrop nach der neuen Einrichtung fertig geworden und der andere 
schon weit vorgerückt. Jener thut recht schöne Wirkung, und die 
Direktion ist für jemand, der etwas anstellig ist, eher noch leichter als 
bei dem ersten. Schumacher hat beim Aligniren seiner Basis eine ganz 
Fig\ 6. 
rohe Art von Heliotrop angewandt. Auf einem etwa 24 Fuss langen 
Brett steht ein Spiegelgestell, welches den Spiegel in jede Lage zu 
bringen erlaubt. Das Bild des Spiegels wird auf einem zweiten senk 
rechten kleinen Brett auf gefangen, so dass das Centrum von jenem mit 
dem Centrum eines Loches zusammenfällt, welches mit dem (ruhenden) 
Centrum des Spiegels zuvor in die Richtung gebracht ist, wohin man 
das Licht zu reflektiren wünscht. Eine sichere und ununterbrochene 
Lichtlenkung ist zwar auf diese Art nicht wohl zu erhalten, doch 
zeigt Schumacher’s Erfahrung, dass sie doch nicht unbrauchbar ist,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.