Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

4 
Gauss an Olbers. Göttingen, 1820 Mai 1. 
und wenn sie von Feuchtigkeit so sehr erschlaffen können, dass ihre Biegung 
ganz augenfällig wird, was steht uns dann dafür ein, dass sie nicht 
öfter im geringem Grade eine dem blossen Auge unmerkliche, aber den 
Z.-Dist. doch sehr schädliche Biegung annehmen, da diese die Fehler 
von der Form a sin Z.-D. vermehren und die Z.-D. zu klein 1 ) machen 
muss? Mich dünkt, da man jetzt alle Fehlerquellen so sorgfältig weg- 
schafft, so müsste der Beobachter auch ganz sicher sein, dass sein Ho 
rizontalfaden nie von einer geraden Linie abweiclie. Repsold zieht 
jetzt die Spinnfäden über Wasserdämpfen ein, um sie bei ihrer grössten 
Feuchtigkeit zu spannen. Dies mag viel helfen; aber völlig sicher ist 
man nicht. Es kommt immer darauf an, ob die Elasticität der Spinn 
fäden, nachdem sie mehrere Male feucht und trocken geworden sind, 
immer dieselbe bleibt, und daran ist doch wohl sehr zu zweifeln. Ob 
Fäden von Asbest, die Teoughton bei einigen Instrumenten angebracht 
hat (er hat davon Fäden zu erhalten gewusst, die nur - iö Vo eines Zolls 
im Durchmesser hatten) alle erforderlichen Eigenschaften haben, ist mir 
nicht bekannt. Von Platinafäden, die man dadurch in unglaublicher 
Feinheit sich verschaffte, dass man die Platina in Silber einschloss, mit 
diesem zu möglichst feinen Fäden zog, und dann das Silber durch Sal 
petersäure wieder auflöste, ist, soviel ich weiss, noch kein wirklicher 
astronomischer Gebrauch gemacht worden. — Ich meine, man sollte alle 
Fäden abschaffen, und statt derselben Linien auf einer dünnen ganz 
durchsichtigen Glasplatte gebrauchen. Ich habe in Paris gesehen, dass 
sich diese Linien auf Glas in einer Feinheit und Sauberkeit ziehen 
lassen, denen wohl kein Spinnfaden gleichkommen kann. — 
Doch Sie lächeln gewiss, lieber Gauss, über den Laien, — denn 
das bin ich durchaus im Beobachten mit fixen Instrumenten — der 
hier mitsprechen will. Gern möchte ich doch Ihr Urtheil und Ihre 
Belehrung hören, ob Sie die Spinnfäden für ganz gefahrlos halten, und 
ob den Mikrometern oder Linien auf Glas vielleicht andere Schwierig 
keiten im Wege stehen? 
No. 384. Gauss an Olbers. * 2 ) [iu 
Göttingen, 1820 Mai 1. 
Tausend Dank für Ihren lieben Brief vom 16. 3 ) Apr., den mir Hr. 
Kulenkamp gestern überbracht hat. Besonders lieb war es mir, von 
*) Eine derartige Fehlerquelle vergrössert die Z.-Dist., was Gauss im folgenden 
Briefe berichtigt. Krm. 
2 ) Dieser Brief ist in deutscher Schrift geschrieben. Krm. 
8 ) Muss wohl Apr. 12 heissen. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.