Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

166 
Olbers an Gauss. Bremen, 1822 Februar 2. 
leicht als ein Beispiel mit Ihrer so sehnlich erwarteten neuen Dar 
stellung der Wahrscheinlichkeitsrechnung in Verbindung bringen können. 
Herschel scheint doch in seiner zweiten Abhandlung 1 ) über die 
eigene Bewegung unserer Sonne eine ähnliche Idee mit der, worauf 
Ihre erste Methode gegründet war, vorgeschwebt zu haben, nur miss 
lang freilich die Ausführung. Ueberhaupt halte ich den alten Herschel 
für einen guten mathematischen Kopf, dem es aber gar zu sehr an 
aller wissenschaftlichen Ausbildung fehlte. Seine so zu sagen natür 
liche Mathematik leitete ihn meistentheils richtig. 
Gern würde ich Ihrem Hrn. Sohn meine Hülfe anbieten und einen 
Theil der zur Formirung der 6 Summen 2(bb -f- cc) etc. nöthigen Rech 
nungen übernehmen, wenn ich nicht gerade jetzt anderweitig beschäf 
tigt wäre. Auf Schumacher’s Antrieb nämlich trage ich eine neue 
Tafel aller bisher berechneten Kometen * 2 ) zusammen, die, da ich gern 
etwas Korrektes liefern wollte, mir mehr Mühe macht, als ich an 
fangs geglaubt hatte. In Delambre’s 3 ) Tafel sind viele Fehler aus 
zumerzen, über 30 neue oder verbesserte Kometenbahnen einzuschalten 
und dann die Bahnen der 8 seit 1813 erschienenen Kometen hinzu 
zufügen. Bei sehr vielen (so bei mehreren der schon von Delambre 
gegebenen) Kometenbahnen wird noch eine kleine Rechnung erfordert, 
um sie der Tafel anzupassen, da bei allen elliptischen und hyper 
bolischen Kometenbahnen, deren Zahl jetzt schon sehr beträchtlich ist, 
ausser der distantia perihelii auch die Excentricität angegeben werden 
muss. — Mit dem schwierigsten und unangenehmsten Theil, der Auf 
suchung der Fehler, bin ich indessen schon fertig. 
Was Sie mir Ihre Gradmessung Betreffendes gemeldet haben, hat 
mich, wie Sie leicht denken können, sehr interessirt. Ich habe gehört, 
Müeelingt sei mit einigen seiner Dreiecke zwischen dem Rhein und 
Seeberg nicht zufrieden und wolle die Messung wiederholen. Haben 
0 On the direction and velocity of the sun and solar System. Phil. Transact. 
of the K. Society of London. 1805. Krm. 
2 ) Auch Bessel hatte Olbers aufgefordert, eine bis auf die damalige Zeit aus 
gedehnte Kometographie auszuarbeiten. Briefwechsel Olbers-Bessel No. 294 u. 295. 
Auf erneute Aufforderung von Schumacher und Youno stellte Olbers auf Grund 
seines schon früher gesammelten Materiales Nachträge und Ergänzungen zu De 
lambre’s Tafel zusammen, die dann von Schumacher weiter bearbeitet wurden. 
Näheres über die Bearbeitung steht in dem bisher nicht veröffentlichten Briefwechsel 
Olbers-Schumacher, Brief v. 6. Jan., 4. u. 14. Febr. 1822 und 1. Aug. 1825 an 
Schumacher. Diese Tafel findet sich in Schumacher’s Astron. Abhandl., Heft 1 (1828) 
unter W. Olbers (u. H. C. Schumacher), Verzeichniss aller bisher berechneten Ko 
metenbahnen; ferner W. Olbers, Zusätze und Verbesserungen zu dem Verzeichnisse 
aller bisher berechneten Kometenbahnen, daselbst, Heft 8 (1825). Krm. 
3 ) Von Delambre im 3. Bde. seiner Astronomie théorique et pratique (Paris 
1814) gegeben, umfasst die Kometen der Jahre 240—1813. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.