Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen, 1822 April 18. 
185 
der Berechnung von mancherlei Hiilfstafeln untergelegt und hielt es 
um so weniger der Mühe werth, diese deshalb umzuarbeiten, da der 
Unterschied weit unter der durch alle Gradmessungen zu erreichenden 
Genauigkeit liegt. Ich finde also jetzt: 
Unterschied mit Oldenburg .... 213",559 2114",155 
die BoHNENBERGER’sche Methode, nach welcher Sie 213",544 2114",491 
gefunden haben, ist mir unbekannt. Delambre’s Formeln, die ich ein 
mal versuchsweise auf die Berechnung der relativen Lage von Seeberg 
und Mannheim angewandt habe, gaben die Länge 7",4, die Breite 4",9, 
das Azimuth 1",5 unrichtig. 
Bei dieser Gelegenheit will ich noch anführen, dass meine all 
gemeinen Untersuchungen über die krummen Flächen — worüber ich 
in der letzten Zeit mehrere schöne allgemeine Theoreme gefunden habe, 
mir neulich Veranlassung gaben, Thune’s Ihnen vermuthlich bekannte 
Dissertation über die sphäroidische Trigonometrie in die Hände zu 
nehmen, wo ich mich um so mehr gewundert habe, den ersten Para 
graph unrichtig zu finden, da man der Vorrede nach, so wie auch nach 
der übrigens eleganten Durchführung annehmen muss, dass dieser von 
Bessel herrührt. Die krumme Fläche wird hier in ihrer Allgemeinheit 
betrachtet, d. i. nicht vorausgesetzt, dass sie einem Revolutionskörper 
angehöre, allein dann ist V(PPdqp* ggdco*) nicht die Entfernung der 
beiden Punkte, den die 
Breiten . . . . P, P -f- dop 
Längen .... co, (o —|— dco 
angehören, weil die Linien, in denen cp konstant ist, diejenigen, in 
welchen co es ist, nicht unter rechten Winkeln schneiden. — Die 
specielle Auflösung für den Revolutionskörper bleibt dann unbeschadet 
richtig (die auch lange bekannt ist, ich meine zuerst durch Clairaut), 
die weiteren Formeln für die sogenannte sphäroidische Trigonometrie, 
die in jener Abhandlung Vorkommen, habe ich übrigens nicht geprüft, 
da ich für den praktischen Gebrauch das ganze Verfahren nicht rath- 
sam finde. 
In Beziehung auf die KLEisUschen Messungen will ich noch an 
führen, dass ich aus der verbesserten Lage von Bremen (über Holland 
hergeholt) nun das berechnete Azimuth von Asendorf 1 ) 338°8'28",679 
finde, welches aus Gildemeister’s erster Mittheilung 338° 10'3",2 folgte. 
Der Unterschied ist nun sehr unbedeutend, zumal da ich nicht weiss, 
auf welche Art das absolute Azimuth in Bremen bestimmt war. Jenes
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.