Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

198 
Gauss an Olbers. Celle, 1822 Juli 24. 
das Wetter mir fast noch ungünstiger ist, als an den beiden ersten. 
Auf dem Lichtenberge habe ich 17 Tage, auf dem Deister 11 Tage 
zugebracht, die Reisetage ungerechnet; bei der ersten Station wurde 
ich sehr durch den Moorbrand aufgehalten, welcher gerade zwischen 
dem Falkenberge während 8 Tagen kein Licht von daher durchliess. 
Bei der anderen und jetzigen ist die Entfernung des Aufenthaltsortes 
vom Dreieckspunkte sehr hinderlich, beim Deister fast 1 Stunde, liier 
fast 1 x / 2 Stunde. Mittags ins Quartier zu gehen, kostet so viele Zeit, 
und den ganzen Tag bei einem Butterbrot auf dem Berge sein, was 
ich dort und hier öfter getlian, wirkt recht merklich aufreibend auf 
meine physischen Kräfte, wobei ich dann noch obendrein meistens den 
Verdruss habe, Vormittags bei der schlechten Beschaffenheit der Luft 
wenig oder nichts auszurichten. 
Zuweilen habe ich dann aber auch gute Luft und das Vergnügen 
gehabt, Winkelmessungen zwischen zwei Heliotropen zu machen. Ich 
setze Ihnen ein paar Proben vom Deister her, wo ich das Heliotrop 
licht durch den Hauptmann Müller vom Falkenberg, und durch meinen 
Sohn zuerst vom Lichtenberg, nachher vom Garssner Berg erhielt 
Falkenberg - Lichtenberg *) 
Falkenberg-Garssner Berg 
Juli 10 
6 
89° 51' 51",208 
Juli 13 
4 
23° 11'52",812 
6 
51,250 ' 
4 
52,000 
2 
50,000 
5 
52,450 
4 
51,312 
» 14 
5 
52,550 
4 
50,125 
10 
52,025 
6 
49,958 
10 
52,625 
6 
51,458 
10 
51,725 
4 
50,812 
10 
52,675 
38 
89° 51'50",849 
58 
23° 11'52",323 
Das Winkelmessen zwischen zwei Heliotroplichtern macht öfter 
den "\ erdruss, dass man auf den Schluss einer Beobachtungsreihe lange 
warten muss, manchmal ihn gar nicht erhält. Das erstere würde bei 
einer weniger soliden Aufstellung gefährlich sein (mein Theodolith stellt 
überall auf einem steinernen Postament), im letzteren Falle helfe ich mir 
immer so (um nicht die Reihe ganz zu verlieren), dass ich gemischte Winkel 
nehme. So sieht z. B. meine ganze bisherige hiesige Ausbeute so aus: 
1 Deister 
2 Isernhagen 
3 Winsen 
4 Falkenberg 
Vorausger. Azim. 38° 13'51",127 
45 25 0,933-fu 
97 52 56,376 -f b 
137 28 43,259 -J- c 
Siehe auch Brief No. 148 im Briefwechsel Gauss-Schumacher. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.