Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

202 
Olbers an Gauss. Bremen, 1822 August 2. 
Akademie der Künste und Wissenschaften zu Boston hat nämlich uns 
beide zu Mitgliedern ernannt, und Ihr, wie mein Packetchen, wird das 
Diplom und einen Brief von dem Professor Ed. Everett zu Cambridge 
enthalten. — Sollten Sie der Akademie oder dem Prof. Everett ein 
paar Zeilen antworten wollen, so erbiete ich mich gern, diese Antwort 
zu besorgen. 
Am 16. Juli hat Gambart in Marseille (und am 20. Juli Bouvard) 
wieder einen neuen Kometenentdeckt. Die Art, wie diese Entdeckung 
wieder in den Pariser Tageblättern angezeigt wird, ist wahrscheinlich 
absichtlich so unzweckmässig, dass sie doch einmal eine strenge Eüge 
verdient. — Der Zweck einer solchen Bekanntmachung soll und muss 
kein anderer sein, als andere Astronomen so bald wie möglich in den 
Stand zu setzen, den Kometen auch ihrerseits aufzufinden und zu be 
obachten. Aber eben dies^ scheint Bouvard, wo nicht verhindern, doch 
sehr erschweren zu wollen, da er den Ort, wo er den Kometen fand, 
nur beiläufig, die Richtung und Geschwindigkeit seines Laufs gar nicht 
angiebt. Und dies konnte er doch so leicht, da er ihn mehrere Tage 
und Gambart schon 4 Tage früher gesehen hat. Hier die Nachricht: 
„Hr. Bouvard hat am 20. Juli einen Kometen bei dem Stern $, 4. Grösse, 
im Cepheus entdeckt, auch am 22. und 23. Juli wieder gesehen. Der 
Komet ist klein, ohne Schweif, nur in Fernrohren sichtbar. Denselben 
Kometen hatte Hr. Gambart in Marseille schon am 16. Juli auf 
gefunden.“ — 
Von dem Kometen im Fuhrmann * 2 ) werden Sie unseres Encke Ele 
mente schon kennen, die er durch glückliche Konjekturen über die 
richtige Lesart der ihm in sehr fehlerhafter Abschrift mitgetheilten 
Beobb. der Wahrheit sehr nahe erhalten hat. Nicollet hat folgende 
Elemente für ihn gefunden: 
Zeit des Perih. . . . 1822 Mai 5. 15 h 5 m ll s Paris 
Länge des Perih. . . 192° 48' 45" 
ft 177 30 50 
Neigung 53 34 3 
Klst. Abstand . . . 0,504220 Bew. rückläufig. 
Von Rümker habe ich schon 2 Briefe aus Paramatta in Neu-Süd- 
wales, dem Orte seiner Bestimmung, erhalten, den einen vom Nov. des 
vorigen, den anderen vom Jan. dieses Jahres. Mit dem Bau der kleinen, 
aber sehr soliden Sternwarte wurde fleissig fortgefahren. Einstweilen 
hat R ümkerJ einen REicHENBACH’schen Kreis in einem anderen Hause 
\) Komet 1822 IV, Juli 13 bereits von Pons zu Marlia entdeckt, vergl. Olbehs 
Bd. I, No. 75—81. Krm. 
2 ) Komet 1822 I. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.