Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1824 Januar 27. 273 
i etwas 
Besse 
Besse 
fit 
Zeit d. O Nähe 1823 Dec. 9 18 h 6 m Mtl. Br. Z. 
Länge des ft 303° 52' 
Neig, der Bahn 7t> 34 
Länge des Perihels . . . . 279 47 
log. List. Per 9,31014 mot. retr. 
Sie werden die viel besseren Elemente von Hansen 1 ) schon kennen, 
die mir durch ein Versehen erst unvollständig mitgetheilt sind (die 
Länge des Perihels fehlt), und also wird meine Bahnbestimmung für 
Sie kein Interesse haben. Mir diente sie, daraus folgern zu können, 
dass Rümker * 2 ) unseren Kometen vor seiner Sonnennähe nothwendig 
gesehen haben muss, wie er von den Füssen des Centaurs längs, doch 
östlich, dem Rücken des Wolfes und nahe der Milchstrasse zum Skorpion 
lief, und dass der Komet seinen Lauf vom Hercules durch den Mauer 
quadranten, den Schweif des Drachen und den Kopf des grossen Bären 
zum Luchs fortsetzen, und da wahrscheinlich Ende Febr. verschwinden wird. 
Fürs erste werde ich mir eben nicht viel Mühe geben, den Kometen 
weiter zu beobachten. Denn da er jetzt im Meridian mit feststehenden 
Meridian-Instrumenten beobachtet werden kann, so sind Kreis-Mikro- 
meter-Beobb. ganz ohne Werth. Aber wenn der Komet wieder so 
lichtschwach wird, gar keine Erleuchtung mehr vertragen zu können, 
so werde ich meine Kreismikrometer-Beobb. mit Eifer und Fleiss wieder 
vornehmen. 
Mein Schwiegersohn, Dr. Focke, ist zu meiner grossen Freude Post 
direktor der Bremischen und in Bremen etablirten Preussischen Post 
geworden, eine Stelle, die ihn jetzt im Anfänge ganz ausserordentlich 
beschäftigt. Ich denke aber, mit der Zeit wird die Maschine mit ge 
ringerer Anstrengung im Gange erhalten werden können. 3 ) 
No. 489. 
Olbers an Gauss. 
[261 
Bremen, 1824 Januar 27. 
Ich muss Ihnen doch eine höchst sonderbare Erscheinung 4 ) mittheilen, 
die ich an dem jetzt sichtbaren Kometen wahrgenommen habe. Vom 
15. bis zum 23. Jan. war es hier anhaltend trübe; aber am 23. Abends 
9 Brief No. 198 im Briefwechsel Gauss-Schumacher. Krm. 
2 ) Der Komet ist von Rümker nicht beobachtet worden. Krm. 
3 ) Am Schluss des Briefes hat Gauss seine im Brief No. 490 nachher erwähnte 
nichtreducirte Heliometerbeob. des Kometen vom 28. Jan. aufnotirt. Krm. 
4 ) Vergl. hierzu auch Olbers Bd. I No. 89 u. 90, S. 389—392, ferner No. 190, 
S. 643. Krm. 
Olbers. II, 2. lg 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.