Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen, 1824 Februar 1. 
277 
legt werden kann. Ich glaube nur, dass man den Gesichtspunkt ganz 
verrückt hat, wenn man von DofraZanziehung immer sprach. Man hat 
bloss gratuitement angenommen, dass die Erde aus couches de niveau 
von regelmässiger Dichtigkeit bestehe. Geben wir zu, dass daran viel 
fehle, so haben wir gar keinen Grund mehr, ein regelmässiges Fort 
schreiten der Breite zu erwarten, und müssen die Differenzen nehmen, 
wie sie die Erfahrung giebt. 
Wenn man übrigens überlegt, was für eine ungeheure Arbeit er 
fordert wird, um eine Ungewissheit von 1" auf eine Ungewissheit von 
-§" zu reduciren, und zwar eine an sich durchaus geistlose Arbeit, so 
wird man zweifelhaft, ob der Zweck so viel werth ist wie die Mittel, 
und ob man es verantworten könne, einen grossen Theil der Kräfte 
eines Menschenlebens darauf zu wenden. 
Ueber unsere Messungsangelegenheiten habe ich noch gar nichts 
weiter gehört. 
Dass auch Ihnen die Geduld gerissen ist, wenn jemand, 1 ) der fast 
40 Jahre als einer der ersten Astronomen geehrt ist und als solcher 
das grosse Wort geführt hat, uns von bleiernen Fernrohren mit kon 
kaven Okularen, Spinnenfäden etc. erzählt, wundert mich nicht. Mir 
selbst ist es längst so gegangen. Aber was sagen Sie, wenn Sie seit 
dem das folgende Heft erhalten haben, zu der unwürdigen Art, wie der 
arme Pasquich * 2 ) behandelt ist? Beobb. zu erdichten, ist ein so nie 
driges Verbrechen, dass man niemand leichtsinnigerweise dessen be 
schuldigen sollte, ohne die entschiedensten Beweise zu haben. Die 
finde ich aber in dem Vorgebrachten durchaus nicht. Dass das Aequa- 
toreal in Ofen nicht berichtigt ist, ist nicht zu bezweifeln. Ich meine 
sogar früher (von Litteow) einmal gehört zu haben, dass es gar nicht 
berichtigt werden könne wegen Fehler, die bei der ersten Setzung der 
0 Zach in seiner Corr. Astron. Voi. IX; siehe Brief No. 488 und die bezügliche 
Anmerkung. Krm. 
2 ) Pasquich, Direktor der Sternwarte zu Ofen, war von seinem Gehülfen Kmeth 
im Juni 1823 in einer ungarischen Zeitschrift beschuldigt worden, aus den Bessel- 
schen Elementen berechnete Positionen des Kometen 1821 an Stelle seiner fehlerhaft 
beobachteten als Beobb. in den A. N. No. 2, Bd. I veröffentlicht zu haben (vergi. 
Zach’s Corresp. Astron. Bd. IX No. III, 1823 und die Zuschrift Littrow’s). Das Halt 
lose dieser Verdächtigung wiesen Gauss, Olbers, Bessel und Encke in den A. N. 
Bd. III No. 53 nach, nachdem vorher Schumacher den Thatbestand klargelegt hatte. 
Die von Gauss gegebene Ehrenrettung Pasquich’s ist wieder abgedruckt in Bd. VI 
seiner Werke, S. 634—638, die von Olbers in Olbers Bd. I, Persönliches No. 16, 
S. 192, 193. In den folgenden Briefen kommen Gauss und Olbers noch eingehender 
auf diese Angelegenheit zurück, deren Besprechung sich durch No. 492—499 hin 
zieht. Vergi, hierzu besonders Briefwechsel Gauss-Schumacher Brief No. 199—201, 
203—211, Gauss-Bessel No. 143, 144 und Olbers-Bessel No. 309, 310. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.