Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

"««u 
^ flüchtig 
^ ich seien 
■^ì derCorr. 
orhaben damals 
' ost Excke anf, 
incH's, wie es 
Läge ater in 
IT1Wr n mittel 
er mir ii 
Pasqhch’s 
life, mit 
sch—Noch 
muss 
ratti!» 
e bei to 
"A n 
[ LiTTBOWi 
Gauss an Olbers. Göttingen, 1824 Februar 28. 
283 
Pasquich als Direktor der Sternwarte wolil manche Vorwürfe verdienen 
und schwer mit ihm umzugehen sein. 
Der Geh. Kab.-Rath Hoppenstedt schreibt mir unterm 28. Jan.: 
„Vor einigen Wochen hat der Hofr. Gauss sich ausführlich über Ihren 
Vorschlag wegen der Gradmessung erklärt; natürlich ist er sehr dafür. 
Auch hier sieht man den Werth ein, man hat jedoch, da die dazu 
erforderlichen Kosten nicht ganz geringe sind, nicht geradezu sich 
dafür entscheiden mögen. Ich habe daher nach London geschrieben, 
um des Königs Einwilligung zu erlangen. Da der Graf v. Münster 
sich lebhaft für die Sache, die er veranlasst hat, interessirt, und ein 
Fonds sich wohl finden wird, so zweifle ich nicht an der königl. Ge 
nehmigung.“ 
Ich habe Ihnen heute fast nur aus anderen Briefen abgeschrieben 
und muss die Beantwortung Ihrer beiden mir so interessanten Briefe, 
wenn ich die Post nicht versäumen will, bis auf nächstens verschieben, 
indem ich Ihnen jetzt nur herzlich und innig dafür danken kann. 
No. 493. 
Gauss an Olbers, 
[231 
Göttingen, 1824 Februar 28. 
Ich eile, Ihnen anzuzeigen, dass der König die vorgeschlagene Ver 
bindung der hannoverschen Dreiecke mit den holländischen genehmigt 
hat. Ich habe hierüber erst eine Privat-Mittheilung erhalten und muss 
also über das Nähere erst die officielle Benachrichtigung erwarten. 
Dass ich die darmstädtischen Dreiecke und einige Notizen die 
bayrischen betreffend erhalten habe, habe ich Ihnen bereits früher 1 ) 
gemeldet. Aus München habe ich noch gar nichts weiter, und von 
Bohnenberger und Littrow überall keine Antwort erhalten. 
Wenn ich annehme, dass Bessel’s Bestimmung der Flexion des 
Fernrohrs seines Meridiankreises richtig ist, so wird die Flexion des 
Fernrohrs an dem meinigen aus der Vergleichung von 34 Fundamental 
sternen, 1820 beobachtet, 
= 1",51 sin* * 2 ) 
welche Grösse zu der beob. Zenithdistanz addirt werden muss. Für 
die Polhöhe finde ich dann aus sämmtlichen Cirkumpolarstern-Beobb. 
von 1820 
51° 31'47",92 oder 51° 31'48",03 
9 Brief No. 487. Krra. 
2 ) Vergl. hierzu auch Brief No. 200, S. 371 im Briefwechsel Gauss-Schumacher 
und No. 143 im Briefwechsel Gauss-Bessel. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.