Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an Olbers. [Göttinnen, 1824 März 18—20.] 
291 
März 
? Papiere, 
S ma n Wünsch 
Redlichsten, ihn 
; »ii er aji, 
fahrigen 14 
<fa ummk 
edoD, ek 
die Korrektion 
Küeth dies 
eh seine irrig 
lieh dankt wen 
die Kometen- 
Pasquich hier 
töflitisch ans- 
n Gelehrt® 
n. 
astronomischer Bücher, die man je gesehen hat. Ich habe wegen des 
Kataloges nach Paris schreiben lassen. Ob ich ihn erhalten werde, weiss 
ich aber nicht. Ich möchte ihn sehr gern sehen. 
No. 497. 
Gauss an Olbers. 1 ) 
[232 
[Göttingen, 1824 März 18—20.] 2 ) 
Sie haben sehr Recht, dass eine baldige sorgfältigere Rekognos- 
cirung der Gegenden, durch welche eine Verbindung Bremens mit meinem 
Dreiecksystem geführt werden kann, sehr wünschenswert ist. Allein 
[Müller und Hartmann] können erst nach Ostern, wenn die Lektionen 
der Militärschule beendigt sind, von Hannover abkommen. Die Möglich 
keit, ein brauchbares Netz auf die Seite Wilsede —Falkenberg zu stützen, 
ist bisher noch ganz unentschieden. Es sollte dabei keine Dreieckseite, 
wenigstens keine Uebergangs-Seite unter 20000 m gross sein. Die Linie 
von Bullerberg nach dem Everser Berg ist aber nur 15000 m gross, und 
der Winkel an Wilsede gar zu klein, auch ist wahrscheinlich auf dem 
Bullerberg Bremen unsichtbar, vielleicht der Everser Berg selbst gleich 
falls. Die Linie von der Höhe bei Hoperhoven zum Everser Berg ist 
aber noch bedeutend kleiner, nur etwa 12000 m. Auf der Brüttendorfer 
Höhe ist allerdings Wilsede sichtbar, aber vermuthlich die Aussicht 
zum Elmhorst und zum Everser Berge nicht offen. Es wäre leicht 
möglich, dass man sich in diesem verwünschten Terrain festfährt und 
am Ende nicht weiter kann. Ausser einer genauen Besichtigung der 
hierzu gehörenden Punkte würden daher auch besonders die weiter 
nördlich liegenden Gegenden zu untersuchen sein, da man vielleicht 
mehr Hoffnung hat, auf die Seite Hamburg—Litberg ein brauchbares 
Netz stützen zu können. Höchst wahrscheinlich giebt es westlich von 
Oldendorf einen Punkt, der sich hier anknüpfen lässt (man sieht von 
Hamburg aus einen bedeutenden sehr entfernten Rücken, der in dieser 
Gegend liegen muss), und hieran und den Litberg liesse sich vielleicht 
wieder ein Punkt knüpfen, der vom Litberg aus gesehen ist und von 
Müller durch „hausähnlicher Gegenstand“ bezeichnet ist. Dieser Punkt 
liegt vermuthlich nördlich von Zeven, oder etwas NW, etwa Stunden 
von Zeven entfernt. Auch unweit der Strasse von Bremervörde nach 
Basbeck soll ein bedeutender Berg liegen nach der Versicherung des 
Hrn. Hofrath Stromeyer. Dies, theuerster Olbers, ist ungefähr alles, 
was ich zu meinen früheren Fingerzeigen hinzusetzen kann, und es muss 
9 Der Brief ist in deutscher Schrift geschrieben. Krm. 
2 ) Datum fehlt, folgt aber nahe aus dem nächsten Briefe von Olbers. Sch. 
19*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.