Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

18 
Olbers an Gauss. Bremen. 1820 Juli 8. 
Dass der famose Hoene Wronski in London war, habe Ich Ihnen 
schon, wie ich glaube, das letzte Mal geschrieben, indem ich Ihnen, 
meine ich, ein paar Rechnungsfeliler in Young’s Aufsatz über die Refrak 
tion anzeigte, auf die Wronski, wie Young mir schrieb, ihn zuerst 
aufmerksam gemacht hatte. Damals mussten beide also noch in gutem 
Vernehmen sein. — Jetzt führt W[ronski] in der Gazette de France bit 
tere Klage über die Illiberalität der Britten. „Er habe eine neue Theorie 
des Mondlaufs festgesetzt, wodurch das Problem der Länge zur See 
völlig aufgelöst werde; er sei also nach London gegangen, um die vom 
Parlament ausgesetzte Belohnung von 20000 ü zu erhalten. Gleich 
nach seiner Ankunft habe er sich bei Sir «T. Banks gemeldet, der ihn 
aber an Dr. Young mit der Aeusserung verwiesen hätte, durch Young 
geschehe jetzt alles bei dem Board of Longitude. Allein in der Zwischen 
zeit habe sich die Längenkommission, seiner Protestation ungeachtet, 
alle seine Instrumente von dem Zollhause vorzeigen lassen, und nach 
genauer Untersuchung derselben sein Geheimniss entdeckt. Darauf hätte 
die Kommission ihm sehr kalt erklärt, seine Entdeckung wäre nicht neu, 
und sie hätte schon lange eine ganz ähnliche Idee gehabt. Damit 
wäre ihm nicht allein der Preis verweigert, sondern auch nicht einmal 
seine Kosten bezahlt worden, ein um so mehr ungerechtes Verfahren, 
da die Engländer auf eine so Unrechte Weise Kenntniss von seiner 
Mond- und seiner Refraktions-Theorie erhalten hätten.“ Ich bin neu 
gierig zu sehen, ob und was das Längenbureau auf diese harten Be 
schuldigungen antworten wird, um so mehr, da ich mir von einer Mond 
theorie, die man durch Betrachtung einiger Instrumente errathen kann, 
keinen Begriff zu machen weiss. Ich muss indessen bemerken, dass ich 
W[ronski’s] Klagen nicht unmittelbar in der Gaz. d. F., sondern nur 
in den Times gelesen habe; vielleicht ist Wr.’s Original deutlicher. 
Carlini’s Bahn des Kometen Nov. Dez. 1819 Jan. 1820 1 ) in dem 
letzten Stück von Zach’s Correspondance, das mir zugekommen ist, 
stimmt sehr schlecht mit dem, was von Blanpain’s ersten Beobb., 
der diesen Kometen doch 8 Tage früher als Pons entdeckte, bekannt 
geworden ist. Auf alle Fälle wird die CARLiNi’sche Parabel noch be 
deutende Korrektionen erfordern, wenn auch nicht die Bahn dieses 
Kometen, wie ich doch vermuthe, sehr elliptisch sein sollte. 
Sagen Sie mir doch, lieber Gauss, unseres Lindenau jetzigen Titel 
und ob er die Excellenz hat. Ich bitte, vergessen Sie es nicht. 
Zwischen Bessel’s und Pond’s , auch wenn man bei letzteren 
’) Komet 1819 IV. Seine Bewegung weicht stark von der parabolischen ab; 
Clausen hielt ihn für identisch mit Komet 1743 I. Über letzteren siehe Olbers 
Bd. I, S. 233 ff. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.