Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

310 
Olbers an Gauss. Bremen, 1824 Juni 8. 
geschrieben, wie Kmeth die die PASQUiCH’sche Angelegenheit betreffende 
Nummer der A. N noch nicht gesehen haben konnte. Kmeth sucht 
darin sich zu rechtfertigen; aber er verrückt ganz den wahren Streit 
punkt. Immer möglich, dass Pasquich nachlässig ist, und immer wahr, 
dass das Aequatoreal nicht so weit berichtigt war, wie es wohl hätte 
sein können und auch sein sollen; aber dies berechtigt nicht zur An 
klage wegen absichtlichen Betruges. 
Dasselbe Stück enthält in einem anonymen M. U. A. d. 1. G. ge 
zeichneten Briefe eine Stelle, die Sie gewissermaassen angeht. Der 
ziemlich in Zach’s Manier schwadronirende seichte Briefsteller sagt 
p. 164: „Les points trigonométriques entre Hambourg et Celle sont 
„très-mal choisis, quoiqu’il faille convenir, que ce terrain est très-chicaneur. 
,.On aurait dû ériger des tours d’observation de 80 à 100 pieds de 
„hauteur, comme on eux a construit sur l’Ettersberg près Weimar. Selon 
„mon avis la triangulation du général Krayenhoff me semble sous tous 
„les rapports la plus parfaite etc.“ Zach hat diesem Satz keine Note 
bèigefügt. — Uebrigens zeigt auch dieses Stück, mit welcher unbegreif 
lichen Nachlässigkeit Zach sein Journal redigirt. Einen im Apr. 1821 
zu Buenos-Aires gesehenen Kometen 1 ) hält er für neu; da man doch 
gleich sieht, dass die angeblichen Beobb. nichts anderes als grobe und 
fehlerhafte Schätzungen des Ortes desjenigen Kometen sind, der zu 
derselben Zeit sehr genau in Valparaiso beobachtet wurde, und den wir 
Europäer vor seinem Perihel vom 21. Jan. bis 7. März sahen. Schweizer 
Jäger haben nach Horner’s Bericht 1 ) am 1. Dec. 1823 einen sehr glän 
zenden Kometen Abends um 7 Uhr im Nordivesten gesehen. Diesen 
erklärt Zach ohne Bedenken für identisch mit dem, * 2 ) den wir diesen 
Winter beobachtet haben, der doch damals im Südwesten tief unterm 
Horizont stehen musste; den der Sonne zugekehrten Schweif unseres 
Winter-Kometen 2 ) hält er für nichts Ausserordentliches, denn es sei 
gar kein Grund vorhanden, warum der Schweif von der Sonne abgekehrt 
sein müsse, auch lehre die Kometengeschichte, dass jede Richtung des 
Schweifs möglich sei u. s. w. — Wahrlich man kann das abgeschmackte 
Zeug, mit vornehmer Miene und affektirter Gelehrsamkeit vorgetragen, 
nicht ohne Widerwillen lesen. 
Mas von Göttingen aus an mich für Sie adressirt wird, werde ich 
mit dem grössten Vergnügen sogleich an Sie besorgen. Leben Sie wohl, 
mein theuerster, mein geliebtester Freund! Schonen Sie Ihre Gesundheit! 
J ) Komet 1821 nach seiner Sonnennähe im April in Valparaiso wieder beob 
achtet. Vergl. hierzu Olbers Bd. I, S. 644. Krm. 
2 ) Komet 1823. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.