Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

416 
Olbers an Gauss. Bremen, 1825 Juni 30. 
Wangeroog-Kirchthurm und Neu werk wie auch der Meereshorizont 
waren vorgestern sehr schön; zwischen Wangeroog und Jever steht 
aber eine Windmühle, deren Flügel sehr inkommodiren werden; auch 
meint Müller, die Laterne des Wangerooger Kirchthurmes sei zu 
wacklig zur Aufstellung der Instrumente, und es würde ein Seitenbau 
am Thurm angebracht werden müssen, der um so schwieriger und kost 
spieliger sein würde, da alle Baumaterialien, vielleicht auch die Arbeiter, 
vom Kontinent hergeholt werden müssten. 
P. S. Ich mache den Brief noch einmal wieder auf, um Ihnen zu 
melden, dass man mir so eben anzeigt, dass Licht von Neuwerk hier 
angekommen ist; die Zeit ist zu kurz, um noch einen Brief an Schu 
macher abzuschicken; sollten Sie ihm also vielleicht schreiben, so zeigen 
Sie ihm dies gütigst vorläufig an. Mit dem Messen wird es aber wohl 
heute wenig geben, da schon wieder ein Donnerwetter anzieht. Meine 
Gesundheit leidet wie gewöhnlich sehr bei diesem Zustande der Atmo 
sphäre. 
No. 584. Olbers an Gauss. [3os 
Bremen, 1825 Juni 30. 
Zur Beendigung Ihrer Station Varel wünsche ich Ihnen Glück. 
Die Anomalie von 5" ist allerdings höchst merkwürdig und beweist 
immer mehr eine unter nahem Vorbeigehen an Waldung und anderen 
Gegenständen stattfindende Lateral-Refraktion der Lichtstrahlen. Ich 
möchte wissen, ob diese sich nicht vielleicht, wenn dasselbe Dreieck in 
strenger Winterkälte gemessen werden könnte, in entgegengesetzter 
Richtung zeigen würde? 
Einliegend einen vorgestern erhaltenen Brief. Ich werde also, 
Ihrer Instruktion gemäss, Ihnen nicht eher wieder etwas zuschicken, 
als bis ich Ihren Befehl, wohin, erhalten habe. 
Den kleinen Kometen habe ich am 27. Juni zuletzt beobachtet 
und damit geschlossen. Bei seiner immer zunehmenden Entfernung von 
[der] Erde und Sonne ist er jetzt so blass und klein, dass man ihn bei 
der hellen Dämmerung und dem Vollmonde hier nicht mehr beobachten 
kann. Am 24. hatte ich das Vergnügen, ihn einen Stern 7.—8. Grösse, 
so viel ich urtlieilen konnte, central bedecken 1 ) zu sehen. Das Licht 
des Sterns wurde dadurch weder vermehrt, noch vermindert, aber der 
Komet verschwand beinahe gänzlich, und man musste es wissen, dass 
o Vergl. auch hierzu so wie zur Identität mit Komet 1790 III Olbers Bd. I 
No. 99, S. 400, 401. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.