Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

426 
Gauss an 0 Ibers. Gnarrenburg, 1825 Juli [26—30]. 
schoben werden zu können. Zu meinem grossen Missvergnügen hat 
auch gewiss auf der Seite Brillit—Lehe eine solche Seitenrefraktion 
Statt und zwar in dem Sinn, dass auch hier die Winkel zu klein werden; 
der sehr kostspielige Durchhau ging anfangs zu weit links, er wurde 
noch etwas erweitert, dass Lehe hier sichtbar wurde, aber so hart an 
der rechten Wand, dass gewiss eine Lateral-Refraktion stattfindet; ich 
werde versuchen, einige vortretende dicklaubige Zweige auffinden und 
wegnehmen zu lassen; es ist aber ungewiss, ob sie aufgefunden werden, 
und selbst dann bleibt es noch sehr knapp an der rechten Wand. Leider 
ist auf alle Fälle höchst wahrscheinlich der Winkel in Lehe davon 
schon stark afficirt, und ungern möchte ich noch einmal dahin zurück; 
es sei denn, dass es möglich wäre, Bremervörde, welches in Lehe sicht 
bar sein soll, in Brillit und in Zeven sichtbar zu machen; leider scheint 
aber ausser Obstbäumen auch ein Bauernhaus in der Richtung Brillit— 
Bremervörde zu stehen, obwohl ich dies noch nicht gewiss weiss, da 
ich noch keine Mittel habe, das Azimutli mit 
einiger Sicherheit anzugeben. Sonst bin ich 
gewiss, dass diese neue Verbindung sehr viel 
neues Licht verbreiten würde. Der Winkel 
in Brillit zwischen Zeven und Bremen scheint 
sich um 2" bessern d. i. vergrössern zu wollen, 
wodurch die Fehlersumme von 4"4 auf 2"| 
kommt; aber ganz kann dieser Ueberrest ge 
wiss auch nicht auf die Messungsfehler kommen, 
namentlich ist in Bremen der obige Fehler 
1) durch das Vor- und Rückwärtsmessen fast ganz eliminirt, und die 
Pointirungsart kann auch wenig Einfluss haben, da bei der bedeutenden 
Entfernung und der gewöhnlichen Unsichtbarkeit der Thürme die Lichter 
so gut wie frei erschienen. 1 ) 
So eben erhalte ich von meinem Sohn die Nachricht, dass die 
Richtung von Zeven nach Bremervörde durch das dichte Holz bei Brauel 
geht; auch meint er, würde der Thurm, wo er 1824 einige Messungen 
gemacht (ich selbst bin nie dagewesen), sich schwerlich zu einer guten 
Aufstellung eignen. Also scheint auch diese Hoffnung fehlschlagen zu 
müssen. Auch geben einige erhaltene Daten, dass höchst wahrscheinlich 
von hier aus die Richtung das Bauernhaus noch selbst trifft. 
Ich schliesse diesen Brief, da hier zuweilen Gelegenheit nach Bremer 
vörde ist. Finde ich ihn bei meiner Rückkunft noch, so erbreche ich 
ihn wieder. *) 
*) Siehe Anmerkung 1 auf S. 424. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.