Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1825 November 11. 
435 
Prof. Sanders, über Hrn. Hüpeden befragt und ein ganz vorzügliches 
Zeugniss erhalten. Sanders lobte sowohl die ausgezeichneten philo 
logischen Kenntnisse von Hüpeden, als auch seinen Diensteifer und die 
Geschicklichkeit, mit der er sich dem Unterrichte der Jugend widmete, 
ganz ungemein. Ich glaube also, mein theurer Gauss, dass Sie Ihren 
Sohn sicher seiner Leitung und Lehre anvertrauen können. 
Die elliptischen, von Hansen berechneten Elemente des letzten 
Kometen 1 ) hat mir sowohl Schumacher als auch Lindenau geschickt. 
Mir werden die Bahn dieses Kometen noch sehr genau kennen lernen; 
denn im südlichen Italien wird er den ganzen Winter hindurch bis 
zum anfangenden Sommer sichtbar bleiben, und auch wir in unseren 
nördlichen Gegenden werden ihn im Mai des künftigen Jahres im Ein 
siedler-Vogel und beim Schwanz der Wasserschlange wieder sehen. Er 
hat dann noch mehr Lichtstärke als am Tage seiner diesjährigen Ent 
deckung und, worauf es hier hauptsächlich ankommt, auch noch etwas 
mehr Helligkeit. Uns wird er wohl mit dem Eintritt der nächtlichen 
Dämmerung unsichtbar werden; aber auf südlicheren Sternwarten, wo 
die nächtliche Dämmerung nicht hinderlich ist, wird man ihn wahr 
scheinlich bis nach der Mitte des Juni verfolgen können. 
Aus Hansen’s Ellipse habe ich beiläufig berechnet: 
Al 
1826 Mai 3,18 224° 56' 
10,69 206 43 
Juni 1,79 202 7 
Dekl. log- d. a. © a. £ 
— 31° 24' 0,37356 0,17260 
— 23 35 0,38809 0,16117 
— 15 34 0,42827 0,27125 
In der Parabel ist die Hoffnung, ihn auch hier wieder zu sehen, 
viel geringer. — Dieser merkwürdige Komet wird also ganz beispiellos 
fast 11 Monate ununterbrochen oder doch mit ganz kurzer Unterbrechung 
während seiner Konjunktion mit der Sonne gesehen werden. — Mit Ihnen 
halte ich die vermuthete Identität dieses Kometen mit dem von 1590 
nicht bloss für unwahrscheinlich, sondern für ganz irrig, und es tliut 
mir leid, wenn Hansen unnützer Weise viel Zeit auf diese Untersuchung 
verwendet. 
Für den Kometen 3 ), den Harding am 24. Aug., Pons aber schon 
am 9. Aug. entdeckte, habe ich aus Inghirami’s Beobb. vom 10., 20. 
und 24. Aug. mit Verbesserung von M folgende parabolischen Elemente 
berechnet 
T . . 1825 Aug. 18, 3879 Göttingen 
ft 193° 4'52" * 2 
9 Komet 1825 IV, er wurde in Europa bis Mitte Okt., in Amerika und Neu 
holland bis 20. Dec. beobachtet, dann 1826 von April bis Juli. Krm. 
2 ) Komet 1825 II. Yergl. auch Olbers Bd. I, S. 410. Krm. 
28*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.