Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

i 
ei 
■KBBHKB 
Olbers an Gauss. Bremen, 1826 August 5. 
461 
ehr 
Beschämt muss ich meine Unwissenheit bekennen, dass mir Bohnen- 
berger's Methode, den Nadirpunkt zu bestimmen, wenn diese etwas 
besonderes enthält, nicht erinnerlich ist. Wo ist sie anzutreffen? Wahr 
scheinlich liegt es nur an meinem alternden, ungetreuen Gedächtniss, 
dass ich mich nicht entsinnen kann, etwas von Bohnenberger darüber 
gelesen zu haben. 
Wahrscheinlich hat auch Ihnen Cacciatore seinen Discorso sulV 
origine del Sistema Solare 1 ) [seconda Ediz.J Palermo 1826 zugeschickt. 
Wenn es sich völlig bestätigt, dass der von Cacciatore am 19. März 
1826 zuerst im südlichen Teleskop beim 1483. Stern von Lacaille 
C A. gesehene helle Nebelfleck wirklich ein Nebelfleck, und wirklich 
neu, d. i. an einem Orte sichtbar ist, wo 1810 und früher noch kein 
Nebelfleck sichtbar war, so halte ich diese Entdeckung für eine der 
allermerkwürdigsten, die in neueren Zeiten gemacht sind. Denn wie 
sehr muss es nicht unsere Begriffe vom Weltall berichtigen und ver 
ändern, wenn neue Nebelsterne in wenigen Jahren entstehen und sich 
ausbilden können? 
Clausen hat schon vor einiger Zeit vorläufige Elemente des Ko 
meten von 1805 (6) * 2 ) unter Voraussetzung der nun bekannten grossen 
Axe berechnet, auch die Elemente für 1826 nach meiner Beob. vom 
30. Apr. vorläufig verbessert. Ich finde nun die kleinste Entfernung 
der Kometenbahn von der Erdbahn 
1805 0,008627 
1826 0,006038 
Die Kometenbahn hat sich also in dieser Periode der Erdbahn 
noch mehr genähert. Wie es sich künftig verhalten wird, hängt haupt 
sächlich von der noch unbestimmten Einwirkung des Jupiter auf den 
Kometen ab. Ein Resultat derselben muss indessen vor der Hand noch 
auf Verminderung dieses Abstandes wirken. Das Perihelium der Erde 
ist nämlich rechtläufig fortrückend, der IS der Kometenbahn, wenigstens 
wenn keine zu grosse Annäherung des Kometen an den 4 erfolgt, 
siderisch rückläufig; so muss sich also der Winkel Perih. d. Erde — ü 
vergrössern, und dadurch die radii vectores der Erdbahn in der Nähe 
des ü der Kometenbahn immer grösser werden, beide Bahnen sich also 
näher kommen. 
Von Rümker habe ich in nicht langer Zeit 3 Briefe erhalten. 
Gouv. Brisbane hat bei seiner Abreise der Kolonie seinen astronomi- 
9 Vergl. auch Briefwechsel Olbebs-Bessel No. 322, Brief vom 14. Dec. 1826, 
Bd. II, S. 295, 296, so wie Olbers Bd. I No. 155, S. 525—526, No. 115, S. 422 und 
No. 194, S. 653. Krm. 
2 ) Komet 1806 I. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.