Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

e s ^w 
llsc ** e Anstalt 
amu. 
Kenntnisse 
dass Bvmkeb's 
• Sie, 
England 
nt üch über ihn 
der Wissen- 
r er ver 
sieb gleicn 
beschränkt, 
'in Frühjahr 
Fernrohren 
denke mich 
vergnüg 
Beobb. wü 
etzt werden, 
bald zn der 
Astronomen. 
nehme ich 
Dec. 1826 an 
Olbers an Gauss. Bremen, 1826 December 8. 
463 
Zach aus, zu dem Lindenau, künftiger sächsischer Gesandter in England, 
jetzt gereist ist. Es thut mir dies leid. Denn sonst hatte ich einige 
Hoffnung, Linden au würde über Bremen nach England gehen, und ich 
hatte grosses Verlangen, diesen verehrten Freund einmal wieder zu sehen. 
V ie es nun mit dem Berliner Jahrbuche werden wird, ist wohl 
noch nicht ganz ausgemacht. Encke schreibt mir. dass er sich darüber 
besonders auch Ihren Rath erbeten habe. Mich dünkt, es kommt haupt 
sächlich darauf an, dass er sich mit Schumacher darüber verständigt 
oder vereinigt. Wenn letzterer fortfährt, uns jährlich seine Hülfstafeln 
in der bisherigen Ausdehnung zu geben, so wird für die eigentliche 
Ephemeride des Jahrbuchs wenig Interessantes übrig bleiben. — 
Den Eridanus-Kometen 1 ) habe ich zuletzt am 26. Nov. in der Coma 
Berenices beobachtet, und ich zweifle nicht, dass er bei heiterer Luft 
auch noch jetzt gesehen und beobachtet werden könne, bis ihn der 
Mondschein völlig unkenntlich und unsichtbar machen wird. 
Traurig ist es mir bisher, des fast ununterbrochen anhaltenden, 
trüben Wetters wegen, mit dem Kometen 2 ) im Bootes gegangen. Vor 
seiner Sonnennähe habe ich ihn kein einziges Mal erblicken können. Am 
18. Nov., dem Tage seines Vorüberganges vor der Sonne, regnete es 
hier unaufhörlich, und erst am 20. gegen Mittag zeigte sich die Sonne 
auf einige Stunden, wo denn natürlich nichts als gewöhnliche, wenn 
gleich zum Theil ausgezeichnet grosse Sonnenflecke darin zu sehen 
waren. Gambart hat mir nun verbesserte Elemente dieses Kometen 
geschickt, die er aus seinen Beobb. vom 29. Okt. bis 10. Nov. abge 
leitet hatte: 
T . . . 1826 Nov. 18,3085 M. Z. zu Marseille 
q 0,02314 
Ti 314° 57'28" 
& 236 9 54 
i 895924 mot. retrogr. 
Nach diesen Elementen erfolgte der Eintritt des Kometen am 
18. Nov. um 5 h 25 m morgens wahrer Marseiller Zeit. Der Komet ging 
durch B um 7 h l m , der kürzeste Abstand vom Sonnenmittelpunkt betrug 
2' 40", und der Komet trat wieder aus um 8 h 38 m . In Marseille trat 
die Sonne erst um 8 h 35 m hinter einer Wolkenbank hervor, und da war 
nichts mehr vom Kometen zu sehen. Ich zweifle aber sehr, dass es 
überhaupt möglich gewesen sei, diesen Kometen vor der Sonnenscheibe 
9 Komet 1826 IV. Siehe auch Olbers Bd. I No. 110 und 111, S. 416, 417. 
Zuletzt Dec. 11 in Neapel beobachtet. Krm. 
2 ) Komet 1826 V. Der Vorübergang vor der Sonne ist nicht gesehen worden. 
Vergi. Olbers Bd. I No. 112, S. 417—418. Sch. 
•ßfilPIVÄ
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.