Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

488 
Olbers an Grauss. Bremen, 1827 Juli 30. 
No. 619. Olbers an Gauss. [328 
Bremen, 1827 Juli 30. 
Meinen herzlichsten innigsten Glückwunsch zu der glücklichen Wen 
dung, die die schwere Krankheit Ihrer mit Recht von Ihnen so heiss 
geliebten Gattin Ihrem Briefe zufolge genommen hat. Möge die wolil- 
thätige Natur ferner alle Hindernisse einer völligen Wiederherstellung 
fortschaffen, und Sie beide wieder ganz ungetrübt Ihres häuslichen 
Glücks dauerhaft geniessen können. Ich halte Sie beim Worte, dass 
Sie die verehrte Rekonvalescentin künftiges Jahr bewegen werden, 
Bremen in Ihrer Gesellschaft mit Ihrer Gegenwart zu beglücken. 
Für Ihren freilich sehr kurzen, aber doch sehr angenehmen Be 
such sage ich Ihnen, lieber Gauss, noch den verbindlichsten Dank. Ich 
habe es ganz als einen Beweis Ihrer gütigen Freundschaft angesehen 
und Ihnen hoch angerechnet, dass Sie, bloss um mir diese grosse 
Freude zu machen, die Beschwerden der Reise nach Bremen nicht ge 
scheut haben. 
Jetzt bin ich um so einsamer. Mein Sohn ist schon seit 14 Tagen 
in Pyrmont, und fast alle meine näheren Freunde sind entweder ver 
reist oder doch auf dem Lande. In 14 Tagen erwarte ich indess 
meine Schwester aus Hannover und dann auch meinen Sohn zurück, 
wo es dann wieder in meiner stillen Wohnung etwas lebendiger wer 
den wird. 
Zu der Beförderung Ihres Hrn. Sohnes gratulire ich, und hoffe, 
dass er seinem und Ihrem Wunsche gemäss in Hannover bleiben wird. 
Mit 898 Sektorbeobb. und einem mittleren Fehler von nicht mehr 
als -jV' können und werden Sie doch vollkommen zufrieden sein. Hr. 
Sen. Gildemeister, der sich Ihnen gehorsamst empfehlen lässt, sieht 
mit Verlangen der Erfüllung Ihres gütigen Versprechens, ihm die 
Punkte in der Umgegend von Bremen und Bremerhaven mitzutheilen 
entgegen. 
Ich habe mich nun völlig überzeugt, dass die Beobb. von Flau- 
gergues über den Kometen, 1 ) den er allein gesehen und beobachtet 
hat, durch keinen Kegelschnitt so darstellbar sind, dass nicht ganz 
unwahrscheinliche Fehler Zurückbleiben sollten. Ich vermuthe noch 
immer, dass die Ursache wohl in seiner Reduktion liegen kann. Viel 
leicht und am wahrscheinlichsten hat er den Durchmesser seines Kreis 
mikrometers unrichtig bestimmt. *) 
*) Komet 1826 III. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.