m
m
m
• • 'V-..V.Î-,
■ÊtS-r** *&■£&*&*&*'*
ifliuâÆ
mein
User
■ÜTQ
ich bloss ü{
■№s$ nie, aid
■U sie mëta
1 semer Smei-
ni identisch, s
y. zu sehen,
je. über dessen
à für 1819]
(gierig, ob and
inter denen rir
;n Lichtwechsel
, dem 22. Ang.
Sie mich tati
Gauss an Olbers. Göttingen, 1827 September 16.
495
beobachten dürfen. Nachher war der Komet schon zn weit südlich ge
kommen. Die Bahn hat auch Hr. Dr. Schmidt berechnet. Da er sie
aber noch genauer sämmtlichen hiesigen, Speyerer und Mannheimer Beobb.
anpassen will, so kann ich sie noch nicht mittheilen. Ich glaube nicht,
dass die Beobb. nach dem Perihel von dem grossen Unterschiede der
Knotenlänge gegen den Kometen von 1780 viel abhandeln werden,
aber eine schärfere Bestimmung der Bahn wird nötliig sein, um erst
mit Sicherheit beurtheilen zu können, wie nahe sie der Merkurb ahn
kommt. Eine sehr grosse Annäherung könnte, trotz der Kleinheit des
Merkur, doch immer eine sehr grosse Aenderung der Elemente hervor
bringen, obwohl es immer sonderbar wäre, dass die Knotenlänge so
viel mehr geändert sei als alle übrigen Elemente.
Ich habe in der letzten Zeit Poisson’s Aufsatz in der Conn. d. T.
1829 besonders in Rücksicht des von Ivory angefochtenen Beweises
genau erwogen, aber trotz aller Aufmerksamkeit habe ich weder in
dem Beweise eine wesentliche Schwäche*), noch in Ivory’s Bemer
kungen einen logischen Zusammenhang finden können. Da Sie aber,
mein theuerster Freund, in einem nach Altona geschriebenen Briefe 1 ) an
mich (dort erlaubte meine Zeit nicht, mich in den Gegenstand gehörig
hinein zu denken) Ivory Recht zu geben scheinen, so würde es mir
angenehm sein, Ihre Gründe umständlicher zu erfahren. Ivory hier
gehörig widerlegen kann ich um so weniger, da ich in seinen Bemer
kungen zur Sache Passendes nicht habe finden können. Doch einige
Bemerkungen.
In Ivory’s Zeichen p. 326 kommt alles nur darauf an zu beweisen,
dass, wenn 1 — au unendlich klein ist
'(1 — cca)(y'—y)ds
~ f* "
e/ 1
über die ganze Kugelfläche ausgedehnt, unendlich klein ist. Es sei P
der Punkt der Kugelfläche, auf den sich <9, xp beziehen. Da das in ds
multiplicirte offenbar für jeden Punkt, der von P in endlicher Ent
fernung liegt, unendlich klein ist, so bleibt das Integral über die ganze
Kugelfläche ausgedehnt, mit Ausschluss der dem P unendlich nahen
Umgebung, offenbar unendlich klein. Es kommt also nur darauf an, zu
*) Obwohl ich ihn anders einkleiden würde, oder richtiger gesagt, anders ein
gekleidet habe, denn ich finde in meinen Papieren, dass ich die Hauptsätze zur Ver
wandlung der Kugelfunktionen, auf die [ich] vor etwa 15 Jahren selbst gekommen
war, im Wesentlichen mit Poisson’s Art übereinstimmend, aber in der Tournure und
Einkleidung abweichend bewiesen habe, freilich nur in den Hauptlinien zu meiner
eigenen Notiz niedergeschrieben, aber nicht für das Publikum ausgearbeitet.
x ) Brief No. 617 vom 7. Juni 1827. Krm.