Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

498 
Olbers an Gauss. [Bremen, 1827 September 28—80.] 
immer =0, also wirklich, wie Poisson behauptet, y = y' sei, 
wenn 1 — a * 2 unendlich klein ist. Aber behauptet doch die Un 
zulänglichkeit der La PLACE’schen und PoissoN’schen Analyse.) 
Aug.: Letter to Prof. Airy by J. Ivory. (Nicht gegen Prof. Airy, 
sondern er adressirt ihm nur diese fortgesetzten Bemerkungen 
über Poisson’s und La Place’s Analyse, weil Airy vielleicht die 
einzige Person in England sei, die sich für diese Untersuchungen 
interessire.) 
Letter from M. Ivory to the Editors of the Philos. Magaz. 
(Ivory hat nun erst die obigen „observations“ von Poisson gelesen 
und die angebliche Beschränktheit der PoissoN’schen Demonstra 
tionen wird von ihm behauptet.) 
Sept..: On the figure of equilibrium of a homogeneous Planet in a 
fluid state, in reply to the observations of M. Poisson. By 
J. Ivory. (Fast gar keine Formeln oder Rechnungen, sondern 
5 Propositionen, die er alle zu beweisen glaubte. Die 5. Propo 
sition ist: A homogeneous mass of fluid consisting of particles, 
that attract one another inversely as the square of the distance, 
and revolving upon an axis passing through the centre of gravity 
cannot be in equilibrio nor maintain a permanent figure unless 
it have the figure of an ellipsoid. 
Ich habe Ihnen, mein theurer Gauss, deswegen die Titel dieser 
Abhandlungen hergesetzt, wenn Sie etwa eine oder die andere zu sehen 
wünschten, die ich dann gleich schicken kann. Aber ich glaube, 
Sie haben es satt, ferner über diesen Gegenstand von Ivory etwas 
zu lesen. 
Den jetzt wieder sichtbar gewordenen Kometen 1 ) werde ich schwer 
lich sehen, da er zu einer so unbequemen Morgenstunde aufgeht, son 
dern seine Beobachtung jüngeren Astronomen überlassen. 
Die Bahn des BiELA’schen Kometen 2 ) fiel schon 1805 und 1826 
beim niedersteigenden Knoten sehr nahe an die Erdbahn. Kann \ian 
nun den Elementen trauen, die Damoiseau für seine nächste Wieder 
kunft 1832 mit Berücksichtigung der 4 Störungen berechnet, so wird 
1832 der y, der 1805 und 1826 ausserhalb der Erdbahn fiel, nun 
innerhalb derselben, aber dieser so nahe fallen, dass die nächsten 
Punkte beider Bahnen kurz vor dem y noch nicht 4 Halbmesser der 
Erde von einander entfernt sind. Da ich nun aus den 1805 ange- 
stellten Beobb. den Halbmesser der Dunstkugel des Kometen grösser 
als 5 Erdhalbmesser gefunden habe, so liegt 1832, wenn der Komet 
9 Komet 1827 III. Sch. 
2 ) Siehe auch Olbers Bd. I No. 124, S. 431—434. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.