Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1828 April 9. 
501 
da gewesen sei, aber selbst bei dem 6jährigen Kometen, den ich am 
8. Dec. 1805 auch in seiner Erdnähe sah, ohne einen Kern zu erkennen, 
wird die Möglichkeit eines solchen yon ein paar Meilen im Durchmesser 
noch keineswegs ausgeschlossen. Vielleicht würde jeder Planet, wenn 
es möglich wäre, seiner festen Masse zu vernichten, sich von 
selbst in einen Kometen verwandeln, die Atmosphäre würde sich wegen 
der geringen Centripetalkraft in einen sehr grossen Raum ausbreiten, 
aber eben deswegen würde auch das Meer wegen des fast ganz cessi- 
renden Luftdrucks von selbst sich in expansible Flüssigkeit verwandeln 
und dadurch den Nebel des neu entstandenen Kometen vielleicht ver 
hundertfachen. Diese Betrachtungen bieten zu allerlei interessanten 
Kalküls Gelegenheit, die ich vielleicht einmal weiter ausführe. Nicht 
weniger interessant wäre die Frage über die Folgen, welche der Stoss 
einer festen Masse von 2—10 Meilen im Durchmesser gegen die Erde 
unter plausibeln Voraussetzungen für die Dichtigkeit und relative Ge 
schwindigkeit [derselben hätte]. Ich bin geneigt zu glauben, dass bei 
einem Durchmesser von 10 Meilen ein Untergang des ganzen Menschen 
geschlechts auf dem festen Lande dadurch sehr wohl denkbar und 
vielleicht auf Schiffen auf dem Weltmeere die einzige Rettung zu er 
warten wäre. 
Vielleicht auch da nicht. Ist die von Cordier neulich wieder so 
lebhaft unterstützte Behauptung wahr, dass in einer vergleichungsweise 
gar nicht grossen Tiefe unter der Oberfläche schon alles im glühend 
geschmolzenen Zustande, also die feste Rinde gar nicht sehr dick 
ist, so wird diese selbst von einem sehr kleinen Kometenkern ein 
brechen und zertrümmert werden, dadurch die Hölle gleichsam hervor 
brechen und alles zerstören und ins alte Chaos verwandeln. Wir beide, 
lieber Olbers, und unsere Kinder können es aber noch geruhig ab- 
warten. 
Doch verzeihen Sie, lieber Olbers, diese Träumereien. 
No. 628. Olbers an Gauss. [332 
Bremen, 1828 April 1 ) 9. 
Meinen herzlichsten, innigsten Dank für Ihren lieben Brief und 
das ihn begleitende Geschenk Ihrer 3 Abhandlungen. Letztere habe 
ich erst flüchtig durchlaufen und mir ihr Studium Vorbehalten, wenn 
sie erst wieder vom Buchbinder zurückkommen. Ich fürchte aber, mein 
1 ) Olbers hat März geschrieben, nach dem Poststempel ist es aber April. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.