Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen, 1828 Mai 26. 
505 
einen solchen noch nicht zur befriedigenden mathematischen Klarheit 
habe bringen können, und dass mir keine unserer Erfahrungen das Da 
sein eines solchen Kerns zu widerlegen scheint. Ich kann mir recht 
gut denken, dass alle jene Erfahrungen wenigstens mit einem sehr 
kleinen Kern noch recht gut bestehen können. Verstehen Sie mich 
übrigens nicht unrecht, ich will, obgleich die obige Möglichkeit mir 
noch nicht erwiesen ist, sie auch noch keineswegs ableugnen. Bis jetzt 
bloss „non liquetAusser den analytischen Schwierigkeiten scheint es 
auch noch zu sehr an einer physikalischen Basis in Beziehung auf die 
A orstellung, die wir uns von dem Wärmezustand der Kometenmasse zu 
machen haben, zu fehlen. So viel ist gewiss, dass eine blosse Dunst 
masse von gleichförmiger Temperatur sich gar nicht Zusammenhalten 
kann; streng genommen kann es aber eine solche auch dann nicht, 
wenn sie einen Kern umgiebt. Nun haben wir aber unsere Atmosphäre 
noch immer, und es muss also bei so niedrigen Temperaturen, wovon 
wir uns gar keine Vorstellung machen können, an den Grenzen der 
Atmosphäre die Expansibilität ganz aufhören. Aber gerade die mathe 
matische Konstruktion der Gesetze, nach denen sich die expansiblen 
Flüssigkeiten da richten, wo ihnen der Wärmestoff fast ganz ausgeht, 
würde erforderlich sein, um die Gestalt der Kometenmassen einem Kalkül 
unterwerfen zu können. 
In nicht langer Zeit wird vermuthlich die Reihe an mich kommen, 
Gegenstände zur Auswahl einer mathematischen Preisfrage bei unserer 
Societät vorzuschlagen. So lange ich hier bin, ist noch niemals ein 
mathematischer Preis zuerkannt. Freilich ist sein numerischer Werth 
zu gering, um zu einer sehr schwierigen Arbeit jemand einzuladen, der nicht 
ohnehin den Gegenstand schon zu bearbeiten denkt. Ich habe zwar 
mehrere Sujets bei Händen, für die ich aber aus der erwähnten Ur 
sache ein gleiches Schicksal besorge. Sollte Ihnen, liebster Olbees, 
vielleicht ein oder der andere Gegenstand beifallen, den Sie selbst 
unter meine Vorschläge aufgenommen wünschten, so werde ich einige 
Winke darüber gern und dankbar befolgen. 
Eine Scheibengestalt bei Doppelsternen habe ich an den Meridian 
instrumenten niemals gesehen, ausgenommen, wenn ich das Objektiv, 
wie ich es bei Nacht bei hellen Sternen [thue], durch eine leichte 
Papierkapsel von 2 Zoll Oeffnung blende; dann erscheinen alle hellen 
Sterne 1., 2. oder 3. Grösse wie scharf begrenzte Scheiben von etwa 
2" Durchmesser. Ich kann mir dieses Phänomen nicht erklären, da 
dieselben Sterne bei Tage und voller Oeffnung bloss wie Punkte er 
scheinen. Ich habe mir längst vorgenommen, darüber einmal eine be 
sondere Reihe von Versuchen zu machen, bin aber bisher noch nicht 
dazu gekommen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.