Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

628 
Gauss an Olbers. Gottingen, 1835 November 11. 
soldier of the cross and a follower of Our Lord and Saviour Jesus 
Christ. 
Wie viel Falsches und Heuchlerisches sich auch oft in solche 
pietistisclien Richtungen einmischen mag, so erkenne icli doch von ganzem 
Herzen das Geschäft eines Missionars, soweit es darauf geht, den noch 
halbwilden Tlieil der Erdbewohner der Humanität zuzuführen, als einen 
höchst ehrwürdigen Beruf an. Mag mein Sohn sich immerhin einige 
Jahre dabei versuchen. 
Da Sie mir früher Ihre gütige Bereitwilligkeit erklärt haben, Briefe 
nach Amerika zu befördern, so nehme ich mir die Freiheit, einen Brief 
hier beizuscliliessen. Ich habe den Zusatz „care of Mr. Bredenkamp, 
New York 11 nicht beigesetzt, da ich nach Ihrer früheren Nachricht un 
gewiss bin, ob dieser nach seinem Fallissement sich noch in New York 
aufhält. Ich hoffe jedoch, dass Sie ohne zu grosse Unbequemlichkeit 
irgend einen sicheren Weg wissen, da es doch im Grunde nur darauf 
ankommt, dass der Brief in irgend einer nordamerikanischen Stadt auf 
die Post gegeben wird. 
Den Kometen 1 ) habe ich nur wenige Male beobachten können; in 
der günstigen Zeit habe ich ihn auch nur einmal gesehen, wo sein Anblick 
etwas sehr Auffallendes darbot. Es war (ich glaube am 12. Okt., doch 
schreibe ich in diesem Augenblick nur aus dem Gedächtniss) ein sehr 
heller und sehr kleiner Kern da, der aber nach dem Scheitelpunkt des 
parabolischen Schweifs zu, obwohl nicht genau, sondern etwas seitwärts, 
einen fächerartigen Auswuchs hatte, etwa wie ein Kreis 
sektor von 120°, viel heller als der Schweifstoff, aber 
viel schwächer als der Kern, und eher rothgelb, während 
der Kern weissgelb war. Leider habe ich dies nur einige 
Minuten beobachtet, da mein Vorsatz an späteren Abenden 
eine ganz besondere Aufmerksamkeit darauf zu richten, 
durch das stets ungünstige Wetter vereitelt wurde. Ich 
weiss also gar nicht, was ich daraus machen soll. Dr. 
Goldschmidt und meine Tochter sahen es ganz ebenso 
wie ich. Die grosse Helligkeit des Kerns machte mir 
Hoffnung, den Kometen bei Tage sehen zu können; ich habe ihm mehrere 
Male im Meridian aufgepasst, aber immer vergeblich, wiewohl auch 
jedesmal die Luft etwas dunstig war. 
Die Theilnahme an magnetischen Beobb. verbreitet sich immer 
mehr; es sind Apparate von hier nach Upsala, Freiberg, München und 
Wien gekommen. In Russland wird bald bis Nertschinsk mit Magneto- 2 
Fig. 31. 
2 ) Der HALLEy’sche Komet (1835 III). Zu der merkwürdigen Ausströmung 
vergl. den folgenden Brief Olbers’ und die zugehörigen Anmerkungen. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.