Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1836 April 7. 
639 
Göttinger Mitarbeiter geben würden, könnte auch die Gelegenheit zur 
theilweisen Ausfüllung des übrigen Raums benutzt werden, die das Zu 
strömen so vieler auswärtiger physikalischer Werke, akademischer Me 
moiren und Journale für die dortige Bibliothek gewähren könnte. Unter 
anderen erfahren wir in meiner Umgebung alles, was in Italien und 
in Holland für die Physik geschieht, entweder garnicht, oder erst sehr 
spät und auf grossen Umwegen. Ein zweckmässiger Auszug aus den 
in diese Wissenschaft einschlagenden Abhandlungen würde gewiss allen 
Physikern sehr willkommen sein. 
Wenn man einem Briefe von Cacciatore in Palermo an den Ka 
pitän Smyth glauben kann, so hat uns eine ganz unverzeihliche Nach 
lässigkeit dieses Astronomen um die Kenntniss eines neuen Planeten 1 ) 
gebracht. Cacciatore schreibt, er habe im Mai 1835 bei dem Piazzi’- 
sclien Stern h. XII. 17 noch einen Stern 7.—8. Grösse gesehen, und den 
Abstand beider Sterne von einander bestimmt. Nach 3 Tagen trüben 
Wetters habe er die Sterne wieder gesehen und mit Verwunderung be 
merkt, dass sich ihre gegenseitige Lage und Distanz verändert habe. 
Der neue Stern sei etwa 10" (vermuthlich Zeitsekunden) in AK und 
nicht völlig 1' in Dekl. gegen Norden in den 3 Tagen fortgerückt. 
Nachher blieb es bis zu Ende des Monats trübe, und da konnte der 
Stern der Dämmerung wegen nicht weiter im Meridian gesehen wer 
den. — Aber warum suchte ihn Cacciatore nicht ausser dem Meridian, 
wo ein solcher, so langsam fortrückender Stern 7.—8. Grösse doch 
leicht gefunden werden konnte? Er hätte ihn dann bis zum Aug. be 
obachten können. — Wegen seiner so langsamen Bewegung glaubt 
Cacciatore, es sei ein Komet jenseits des Uranus gewesen. Ein Komet 
jenseits des Uranus konnte wohl nicht wie ein Fixstern 7.—8. Grösse 
erscheinen. In Frankreich scheint man geneigt, ihn für den Planeten 
zu halten, der nach Bouvard’s Vermutliung jenseits des Uranus be 
findlich sein soll. Dies letztere würde sicht leicht ausmachen lassen. 
Ein Planet jenseits des Uranus würde der in unserem Sonnensysteme 
herrschenden Analogie nach die doppelte halbe grosse Axe als Uranus 
für seine Bahn haben, und so könnte er auch jetzt noch nicht über 3° 
gegen Ostnordost von dem Platz entfernt sein, an welchem er 1835 
Mai war, müsste also sehr leicht wieder aufzufinden sein. Allein höchst 
wahrscheinlich war es ein Planet aus der Familie der Asteroiden, der 
sich nur deswegen so äusserst langsam zu bewegen schien, weil er 
gerade nach seinem Stillstände wieder anfing, rechtläufig zu werden; 
und so möchte er denn vor der Hand wieder ganz verloren sein. 
Wie sind Sie mit Ihrem jetzigen Gehülfen bei der Sternwarte zu- 
x ) Vergl. hierzu Olbers Bd. I No. 156, S. 526—528. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.