Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1837 November 10. 
659 
Die Reise meines Sohnes beunruhigt mich sehr. Aus der Börsen 
halle weiss ich, dass am 25. Okt. das Scliiif unter Segel gegangen, aber 
schon denselben Tag wegen konträren Windes wieder umgekehrt ist 
und sich zwischen Bremerhaven und Fedderwarden vor Anker gelegt 
habe. Hier ist seitdem immer konträrer Wind gewesen. Heute zwar 
Südwind, aber mit heftigem Sturm. Ich wollte, es wäre lieber in den 
Hafen selbst zurückgekehrt. 
Unsere Zeitungen enthalten jetzt immer viel von Benutzung des 
Elektromagnetismus in Nord-Amerika zu starken mechanischen Wirkungen, 
Schiffe zu treiben pp. Ich gestehe, dass ich an alles dies noch wenig 
Glauben habe. Man sieht auch offenbar, dass die Berichterstatter ganz 
unwissende Leute sind. Wenn eine solche Maschine 200 U hebt, so 
sagt das noch schlechterdings gar nichts, wenn man nicht erfährt, 
wie viele Fass diese 200 U in der Minute gehoben sind. Nach einer 
mündlichen Nachricht des Hrn. Argelander scheint doch auch Jacobi 
selbst, dem Nikolaus eine so kaiserliche Unterstützung angedeihen lässt, 
keineswegs sehr sanguinische Hoffnungen zu haben. 
No. 705. Olbers an Ganss. [372 
Bremen, 1837 November 10. 
Mit ein paar Worten muss ich Ihnen doch etwas über den Alexander 
sagen. Sie wissen, dass er am 29. Okt. mit einer ganzen Flotte (ich 
glaube 15 bis 16 Segel) von der Weser abgegangen und glücklich in 
See gekommen ist. Seit dem hat er den Sturm vom 1. und 2. Nov. 
aushalten müssen. So unangenehm dieser auch für unsere lieben 
Reisenden gewesen sein, und so sehr er die herben Leiden der See 
krankheit bei ihnen vermehrt haben mag, so war doch bei der Richtung 
des Windes keine Gefahr für das Schiff zu besorgen. Schon glaubte 
man aber, es würde bei den anhaltenden südlichen Winden seine Fahrt 
um Schottland herum genommen haben; allein gestern haben wir die 
Nachricht erhalten, dass der Alexander am 4. Nov. in vollkommen gutem 
Zustande auf der Höhe des Texels von einem unserer heimkehrenden 
Schiffe gesehen worden ist. 
Sehr dankbar bin ich Ihnen, mein theurer Gauss, für das mir 
gütigst geschickte Blatt der G. G. A., aber nun um so begieriger nach 
dem vollständigen Abdruck Ihrer so äusserst interessanten Vorlesung. 
Ueber die versuchte Anwendung der galvanisch-magnetischen Kräfte 
zu mechanischen Zwecken waren bisher meine Hoffnungen und Erwar 
tungen, ich gestehe es, etwas sanguinischer, als Sie deren zu hegen 
42*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.