Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

750 
Namen-Register. 
Absetzung als Astronom daselbst S. 324; 
Rückkehr nach Europa S. 531, 535, 554; 
Direktor der Hamburger Sternwarte S.605; 
Elemente des K. 1821 S. 93; Beobb. des 
K. 1822 II (Encke) S. 231, 233; des K. 
1822 IV S. 222; Entdeckung des K. 1824 
I S. 370; Beobb. des K. 1825 I S. 450. 
Sabine, Englische Uebersetzung der Resul 
tate aus den Beobb. des magnetischen 
Vereins S. 701; magnetische Beobb. in 
den englischen Kolonien S. 706. 
Santini, Beobb. des K. 1821 S 94; Bahn 
und Vorausberechnung des BiELA’schen 
Kometen S. 586, 610. 
Scheithaueb, Entdeckung des K. 1824 II 
S. 339. 
Schelling, Persönliches S. 610, 613, 616. 
Scheubler, Untersuchungen zum Erdmagne 
tismus S. 610. 
Schmidt, Bestimmung der Figur der Erde 
aus Gradmessungen S. 507, 510; Nach 
folger Bohnenbergeb’s in Tübingen S. 57 7; 
Bahn des K. 1825 IV S. 431; des K. 
1827 III S. 495. 
Schnürlein, Bahnverbesserung des K. 1822 
IV S. 219, 221. 
Schroeter, Nebliges Aussehen von Ceres 
und Pallas S. 452, 657; Zuverlässigkeit 
seiner Mondbeobb. S. 656—657, 658. 
Schubert, Beobb. des K. 1808 I S. 259. 
Schumacher, Krümmung der Mikrometer 
fäden S. 3, 7—8; Begründung der astro 
nomischen Nachrichten S. 96, 100, 103; 
Art von Heliotrop bei der Basismessung 
S. 144; Bode’s Jubiläum S. 195; Begrün 
dung der astronomischen Abhandlungen 
S. 203; dänische Gradmessung S. 227, 
375, 378; Verbindung Hamburgs mit 
Punkten der Ostsee S.230; Abweichung 
der astronomisch und geodätisch be 
stimmten Breite von Altona und Ham 
burg S. 263, 264, 265; Aufforderung zur 
Veröffentlichung geodätischer Messungen 
S. 268; Pasquich’s Ehrenrettung S. 278, 
289, 296; Längenbestimmung auf Helgo 
land durch Chronometer S. 287, 298, 301, 
306, 323; Aufenthalt in Kopenhagen 
S. 306, 384; astronomische Bestimmung 
der Länge und Breite Bremens S. 396, 
398, 448, 450; Erkrankung S. 460; astro 
nomische Hilfstafeln S. 474; Reise nach 
Königsberg S. 509; Gauss’III. Berufung 
nach Berlin S. 522, 719, 720—722, 723, 
724, 725, 726, 727; Abdruck der Inten- 
sitas vis magneticae in den A. N. S. 595; 
Aufforderung der italienischen Astro 
nomen zu Venusbeobb. S. 604—605; Beob. 
von Caturegli des K. 1822 III S. 442; 
Beob. des K. 1825 I S. 405; Persönliches 
S. 121, 247. 
Schwabe, Physische Beobb. am Halley- 
schen Kometen 1835 S. 630. 
Scoresby, künstliche Magnete S. 689, 690. 
Seyffarth, ägyptische Astronomie S. 603, 
604. 
Shelton, Pendel-Uhr S. 16, 100, 454. 
Sillymann, elektromagnetische Maschinen 
S. 665. 
Soldner, Unterschied bei der Schiefe 
der Ekliptik S. 3; Vermessung Bayerns 
S. 270; wird zum Nachfolger Tralles’ 
vorgeschlagen S. 367—368; Besetzung 
seiner Stelle S. 600, 610. 
v. Sommer, Persönliches S. 220, 235, 538. 
South, excentrische Lage des Saturn in 
seinen Ringen S. 514. 
Stanley, elektromagnetische Maschinen 
S. 665, 669. 
Starke, Vorübergang des K. 1819 II vor 
der Sonne S. 359. 
v. Staudt, Elemente des K. 1821 S. 79, 
86, 91; Persönliches S. 188, 226, 229. 
v. Steinheil, Konstruktion eines neuen 
Photometers (Göttinger Preisaufgabe) 
S. 581, 616, 622, 624; Magnetische Beobb. 
S. 682; zum Nachfolger Weber’s vorge 
schlagen S. 683—684, 685; Streit mit 
Encke S. 685, 686, 687. 
Struve, Besuch in Göttingen S. 25; Beob. 
der Sonnenfinsternis von 1820 S. 33; 
Études d’astronomie stellaire S. 161 ; 
Beob. d. Saturntrabanten S. 478; excen- 
trische Lage des Saturn in seinen Ringen 
S. 509, 514; 5. Stern im Trapez des 
Orion-Nebels S. 509; Beobb. am Encke- 
schen Kometen S. 523; Bestimmung des 
Jupiter-Durchmessers S. 605. 
Struyck, Distanz des Doppelsterns y Vir 
ginis S. 24, 37—38; Jupiterbedeckung 
von 755 S. 38. 
Sussex, Herzog von, Geschenk einer 
HARDY’schen Pendel-Uhr und eines ver 
kehrten Pendels an die Göttinger Stern 
warte S. 440, 544. 
Svanberg , Lappländische Gradmessung 
S. 59, 66. 
Thibaut, Wiederbesetzung seiner Professur 
S. 597. 
Thune, sphäroidische Trigonometrie S. 185; 
Tycho’s Beobb. der K. 1590 u. 1596 S. 399.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.