Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

66 
Olbers an Gauss. Bremen, 1821 Februar 9. 
die alte Sternwarte in Göttingen berechnete Sonnenfinsternisse und 
Fixstern-Bedeckungen (Mittel 30 m 25, s 02) x ), die ich Ihnen mit Vergnügen 
abschreiben würde, wenn ich nicht glaubte, dass Sie dieselben schon 
längst durch Dirksen erhalten haben. 
Svanbeeg- sagt pg. 171, dass die von ihm gefundene Breite 
von Tornea 65° 50'49",4348 genau mit der im Jahre 1737 bestimmten 
übereinkomme. Kittis hingegen giebt er aus seiner geodätischen 
Messung 74° 23' 24",245 = 66° 48' 33",0554, Unterschied zwischen beiden 
57'43",6206, die Maupertuis im Mittel 15",1206 weniger fand. Der 
Sektor muss also beide Male, sowohl im Okt. 1736 bei d Drac., als im 
Apr. 1737 bei a Drac. zu Kittis beide Mal in demselben Sinn einen 
Fehler von 14"—17" gegeben haben. Das ist wirklich immer etwas 
schwer zu begreifen. — Astronomische Beobb., wenn auch nicht mal ge 
rade in Kittis, wenigstens in einer benachbarten Zwischenstation wür 
den, dünkt mich, allen Zweifel gehoben haben. Wir wissen doch auch, 
dass Multiplikationskreise bei noch so gut stimmenden Reihen zuweilen 
irrige Resultate geben können, und darüber würde uns Svanberg durch 
eine solche Zwischenstation beruhigt haben. 
Noch denselben Tag, wie ich Ihnen über den kleinen Kometen 
schrieb, fand ich im Moniteur vom 24. Jan. die Anzeige von Nicollet’s 
Entdeckung. Ich weiss nicht, ob ich Ihnen schon die Beobb. vom 
30. Jan. reducirt geschickt habe? Ist es geschehen, so sind die da 
maligen Mittheilungen um 20" für die Dekl. zu gross, 2 ) weil ich durch 
einen Schreibfehler die Präcession 7'21",7 statt 7'1",7 genommen hatte. 
Hier meine bisherigen Beobb. mit der ersten Pariser, auch diese auf 
mittlere Bremer Zeit reducirt. Nicollet hält diese erste Beob. für 
etwas zweifelhaft. (Ich hoffe bona fiele, denn sonst sind mir Beispiele 
bekannt, dass französische] Astronomen absichtlich ihre erste Beob. 
anfangs etwas verändert bekannt machen, um andern die frühere Berech 
nung der Bahn zu erschweren.) 
Jan. 21. 
8 h 42 m 
8 S 
0° 36' 29" 
16° 59' 36" 
„ 30. 
7 17 
51 
359 27 4 
16 5 1 
8 29 
3 
359 26 24 
16 4 24 
Febr. 2. 
7 40 
50 
359 8 45 
15 50 14 
» 3. 
7'11 
50 
358 54 3 
15 37 56 
„ 7. 
6 50 
6 
35S 44 41 
15 28 55 
„ 8. 
7 2 
15 
358 40 24 
15 24 55 
9 Länge von Paris aus gezählt. Krm. 
2 ) Die Beobb. sind dort nur auf ganze Minuten abgekürzt mitgetheilt, so dass 
dieser Reduktionsfehler nichts ausmacht. Dagegen ist die Beob.-Zeit dort um 10 s zu 
gross angegeben. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.