Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

70 Olbers an Gauss. Bremen, 1821 Februar 16. 
Das Gewicht einer Hl, die für * und Komet central ist, ist hier 
bei als Einheit angenommen, sowie das bei einer Dekl.-Bestimmung, 
wo * und Komet hart am Bande hinstreichen. 
No. 406. Olbers an Gauss. [222 
Bremen, 1821 Februar 16. 
Für die schönen Kometenbeobb. und Ihren lehrreichen Brief danke 
ich Ihnen aufs Herzlichste. Hier meine ferneren Beobb.: 1 ) 
[Folgen die Bd. I, S. 872—873 veröffentlichten Beobb. von Febr. 7 bis 14.] 
Unerachtet ich mir alle Mühe gebe, unerachtet fast immer der 
nämliche Stern "zur Vergleichung gebraucht wurde, und obgleich die 
Beobb. jeden Abends, wenn sie nicht als zweifelhaft bemerkt sind, sehr 
gut unter einander stimmen, zeigt doch die Unregelmässigkeit der 
Differenzen in den Beobb. weit grössere Fehler, als ich erwartet hatte. 
Es scheint fast, dass das Urtheil meines Auges über den Moment des 
Eintritts, und wohl besonders des Austritts des Mittelpunkts des Ko 
meten von einem Abend zum andern variire und so in die Beobb. 
jedes Abends einen konstanten Fehler bringe. Der Komet ist sonst 
sehr gut zu beobachten, besonders die Eintritte, die Austritte sehe ich 
nicht so scharf. 
Der Stern, den wir diese Tage fast ausschliesslich bei dein Kometen 
gebraucht haben, kommt pg. 37 d. Hist. Cel. noch einmal, aber nur am 
3. Faden beobachtet, vor. Die Dekl. stimmt bis auf ein paar Sekunden 
mit pg. 200, aber die Hl nicht. Inzwischen scheint die Reduktion 
nach pg. 200 die richtige Position des Sterns zu geben, wenigstens 
habe ich durch Vergleichungen mit mehreren PiAzzi’schen Sternen 
keinen merklichen Unterschied gefunden. 
Bei der jetzigen Lage des Kometen gegen den Stern thut mir das 
Kreismikrometer mit der Barre zur Bestimmung der Dekl. gute Dienste, 
indem ich nämlich die genau durch den Mittelpunkt gehende Barre 
stark gegen die Richtung der täglichen Bewegung neige und die Zeiten 
bemerke, da die Sterne und der Komet eintreten, hinter die Barre 
kommen, und wieder austreten. Schon ein Stern und der Komet mit 
einander auf diese Art verglichen giebt den Dekl.-Unterschied, ohne 
dass man sich um den Durchmesser des Kreismikronieters zu be 
kümmern braucht. Aber noch bequemer wird die Bestimmung, wenn 
man zwei Sterne von bekanntem Dekl.-Unterschied durchgehen lässt, 
0 Vergl. auch Brief No. 289 an Bessel im Briefwechsel Olbebs-Bessel. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.