Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen, 1821 März 8. 
85 
können, im Monde um so denkbarer, da dort wahrscheinlich nicht wie 
hier eine Verwitterung der äusseren Oberfläche der Gebirge und Klippen 
durch atmosphärische Einwirkung stattfindet. Die zurückspiegelnde 
Klippenwand braucht auch nicht ganz eben zu sein, wenn sich nur die 
zurückspiegelnden Theile in parallelen Ebenen befinden, wie dies denn 
bei solchen Bergen, die nach Krystallisations-Gesetzen gebildet sind, 
leicht stattfinden kann. Ich erinnere an unsere Basalt-Berge, deren 
einzelne grosse Krystalle noch sehr wohl dem entfernten Auge vereint 
ein unvollkommenes Sonnenbild zurückspiegeln könnten, wenn ihre 
Oberflächen nicht längst durch Luft, Dünste, Kegen u. s. w. die wahr 
scheinlich ursprünglich stattfindende Politur und Glätte verloren hätten. 
Bessel wird Ihnen das höchst merkwürdige Experiment mitgetheilt 
haben, dass er mit Walbeck gemeinschaftlich angestellt hat. 1 ) Beide 
beobachteten nämlich 5 Tage hinter einander 10 dem Aequator benach 
barte Sterne am Mittagsfernrohr. Bessel am 1. Abend die ersten 5, 
Walbeck die 5 folgenden; am 2. umgekehrt, und so abwechselnd alle 
5 Abende fort. Da zeigte es sich dann, dass Walbeck alle Beobb. genau 
eine Zeit-Sekunde später macht als Bessel. — Ich erinnere mich, dass 
Bessel schon in einem früheren Briefe eines ähnlichen konstanten Unter 
schiedes zwischen seinen Beobb. und denen seines Gehülfen Argelander 
erwähnte. 
Da ich nun einen lichtvollen Auszug aus Fourier, Mémoire sur le 
refroidissement séculaire du Globe terrestre zu lesen Gelegenheit gehabt 
habe, so ist mir nun La Place’s Abhandlung in der Conn. d. tems 1823, 
Sur la diminution du jour, und der Gang seiner Analyse verständlich 
geworden. 
(Abends spät.) Ich habe diesen Abend den Kometen noch gut 
beobachtet; da aber die Beobb. auch wegen der Refraktion verbessert 
werden müssen, so habe ich die Reduktion noch nicht vornehmen 
können. — In der Nachtseite des gleichfalls sichtbaren Mondes zeigte 
sich kein Lichtfleck. 
No. 412. Grauss an Olbers. * 2 ) [m 
Göttingen, 1821 März 8. 
Seit meinem letzten Briefe habe ich den Kometen nur einmal be 
obachtet, obwohl weniger zuverlässig als am 1. März. 
März 5. 7 h 5 m 28 s 356° 54'11" 13° 43'5" 
Der Komet schien mir fast weniger glänzend als am 1. 
Briefwechsel Olbers-Bessel Bd. II, S. 185, 186. Krm. 
2 ) Dieser Brief ist in deutscher Schrift geschrieben. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.