28
II. Sternenschicksal.
vorstellen von 10, 100, 1000 und 10 000 Kilogramm
Einzelgewicht. Die Größenklaffen (5) und (6) könnte
man sowohl als größte Meteore oder als kleinste
„Zwergsterne" ansprechen. Aus der Größenklasse (7)
könnte man, zusammengießend, schon eine halbe
Sonnenmaffe sormen. Die ganze Größenordnung (6)
würde 5 Sonnen liefern, die Ordnung (5) sogar 50
usw., wenn wir alle Einzelmassen zu einer Gesamtkugel
vereinigt denken.
Es ist aber klar (was wir später noch genauer aus
führen werden), daß bei dem „Mörserschuß" die kleinsten
Massenteilchen (das Meteorvolk) die größten Be
schleunigungen erhalten und vorausenteilen werden,
während die verhältnismäßig gröbsten Stoffballungen
— die Klassen (7) bis (10) — am rückwärtigen Ende
der im Ganzen kegelförmigen Geschoßgarbe nachhinken.
Es eignen sich also im Sinne der späteren Bilder nur
diese obersten Größengattungen zum Ausbau des nach
maligen Kreiselzentrums bezw. der jungen Sonne,
weil nur diese nahe genug beieinander und hinreichend
massig sind, um durch Schwere bezw. Fliehkraftüber
windung miteinander zusammenzufließen. Am also in
solchem Explosions-Chaos einen Hauptstern von der
Größe unserer Sonne zu bilden, müßten wir alleMassen
der Klassen (10) + (9) + (8) sich zusammenballen lassen
und von der Klasse (7) noch 0,889X10 33 Gramm dazu
nehmen, so daß nur noch 0,111 X 10 33 - 1,11 X 10 32
Gramm dieser siebener Sorte für die Planetenbil-
dungen übrigbleiben. Die Größenklassen (6) + (5)